
Rainer Maria Rilke − Lyrik und Prosa
Zusammengestellt und gelesen von Axel Grube.
カートのアイテムが多すぎます
カートに追加できませんでした。
ウィッシュリストに追加できませんでした。
ほしい物リストの削除に失敗しました。
ポッドキャストのフォローに失敗しました
ポッドキャストのフォロー解除に失敗しました
2か月間月額99円+ 最大700円分のAmazonギフトカードプレゼント!
-
ナレーター:
-
Axel Grube
このコンテンツについて
"Rilke wußte mit dem Reim umzugehen wie nur wenige Dichter in der Geschichte der Literatur, er hat der Sprache ungeahnte Klänge und Melodien abgewonnen. In vielen seiner Verse vermochte er auszudrücken, was unsagbar schien: Seine Poesie ist ein Triumph über das Unsagbare. So gelang es Rilke, der deutschen Lyrik Bereiche zu erschließen, von deren Existenz niemand wußte." (Marcel Reich-Ranicki) Dem Rilke'schen "Triumph über das Unsagbare" als Sprecher, als Rezitator überhaupt gerecht zu werden, soll mit diesem Hörbuch versucht sein. Es geht um nicht weniger als um eine Wieder-Holung, aber womöglich auch um eine weitere Ausformung der "ungeahnten Klänge und Melodien" mit den Mitteln des gesprochenen Wortes. Denn, so Friedrich Nietzsche, das "Verständliche an der Sprache ist nicht das Wort selber, sondern Ton, Stärke, Modulation, Tempo, mit denen eine Reihe von Wörtern gesprochen wird, kurz, die Musik hinter den Worten, die Leidenschaft hinter dieser Musik, die Person hinter dieser Leidenschaft: alles das also, was nicht geschrieben werden kann."
Zusammen mit diesem Titel erhalten Sie ein PDF-Dokument mit zusätzlichen Inhalten."Rilke wußte mit dem Reim umzugehen wie nur wenige Dichter in der Geschichte der Literatur, er hat der Sprache ungeahnte Klänge und Melodien abgewonnen. In vielen seiner Verse vermochte er auszudrücken, was unsagbar schien: Seine Poesie ist ein Triumph über das Unsagbare. So gelang es Rilke, der deutschen Lyrik Bereiche zu erschließen, von deren Existenz niemand wußte." (Marcel Reich-Ranicki) Dem Rilke'schen "Triumph über das Unsagbare" als Sprecher, als Rezitator überhaupt gerecht zu werden, soll mit diesem Hörbuch versucht sein. Es geht um nicht weniger als um eine Wieder-Holung, aber womöglich auch um eine weitere Ausformung der "ungeahnten Klänge und Melodien" mit den Mitteln des gesprochenen Wortes. Denn, so Friedrich Nietzsche, das "Verständliche an der Sprache ist nicht das Wort selber, sondern Ton, Stärke, Modulation, Tempo, mit denen eine Reihe von Wörtern gesprochen wird, kurz, die Musik hinter den Worten, die Leidenschaft hinter dieser Musik, die Person hinter dieser Leidenschaft: alles das also, was nicht geschrieben werden kann."