『Chaotic Thinking – Connecting the Dots』のカバーアート

Chaotic Thinking – Connecting the Dots

Chaotic Thinking – Connecting the Dots

著者: Juliane Pabst Sonja Busch Christopher Schütte und Stephan Löttgen
無料で聴く

このコンテンツについて

Vier Hosts, mit Wurzeln in Ost- und Westdeutschland, erkunden im Gespräch das Chaos des Lebens. Ob Politik, Organisationen, Musik oder Alltag – sie finden kreative Verbindungen zwischen scheinbar unzusammenhängenden Themen. Chaos wird für sie zur Inspirationsquelle, in der sie Muster erkennen und Neues entstehen lassen. In Mini-Serien und thematischen Clustern reflektieren sie mal tiefgründig, mal leicht, aber immer hinterfragend und humorvoll. Denn die besten Gespräche entstehen oft nebenbei, beim Spaziergang. ******* Credits: Jingle – Nicolas RitschelJuliane Pabst, Sonja Busch, Christopher Schütte und Stephan Löttgen 社会科学
エピソード
  • #16 - Sommer-Pausen-Lückenfüller: Ein Update aus dem Urlaub
    2025/07/20

    In dieser kurzen Episode meldet sich Steve aus dem Urlaub und gibt ein Update zur Sommerpause von "Chaotic Thinking Connecting the Dots". Die nächste Episode erscheint am 10. August und wird ein besonderes Highlight, da alle vier Moderatoren gemeinsam auftreten. Um die Wartezeit zu verkürzen, gibt es neue Songs auf der Chaotic Song Playlist bei Spotify.

    Highlights:

    Ankündigung der Sommerpause und der nächsten Episode am 10. August Vorstellung der neuen Moderatoren Chris und Sonja Einblick in die Songauswahl für die Chaotic Songs Playliste.


    Empfehlungen:

    Hört in die Chaotic Song Playlist auf Spotify rein. Teilt den Podcast und empfehlt ihn im Freundeskreis

    Hashtags: #Podcast #Sommerpause #ChaoticThinking #SpotifyPlaylist

    続きを読む 一部表示
    4 分
  • #15 - Sind Fehler schon laut Definition fehleranfällig?
    2025/07/06
    In dieser Folge von „Chaotic Thinking - Connecting theDots“ spricht unsere neue Moderatorin, Sonja Busch, mit Stephan Löttgen über Fehler, das Wort, Bedeutung, und was durch vermeintliche Fehler entstehen kann. Stephan ist Organisationsentwickler bei Stommel Haus. Er teilt seine persönliche Definition von Fehlern und erklärt, wie man in Unternehmenmit ihnen umgeht und eine gute Fehlerkultur aufbaut.Gemeinsam gehen sie der Frage nach, was ein „Fehler“ wirklich bedeutet, und beleuchten, wie unterschiedlich man in verschiedenen Kulturen mit Fehlern umgeht. Stephan erzählt aus eigener Erfahrung, wie eine positive Fehlerkultur die Widerstandsfähigkeit und Zufriedenheit der Mitarbeitenden verbessern kann.Sie sprechen auch darüber, wie sich Fehler und Irrtümer unterscheiden und dass Fehler wichtige Lernchancen und Anstöße für Neues sein können.Beide diskutieren, welche Verantwortung Führungskräfte hier tragen am Beispiel eines Restaurantkonzepts. Dabei betonen sie, wie wichtig eine offene und ehrliche Fehlerkultur ist.Es wird deutlich, wie schon kleine Verbesserungen langfristig große Wirkung haben können und warum Missverständnisse in der Kommunikation so oft entstehen. Intellektuelle Bescheidenheit wird als der Schlüssel hervorgehoben, um aus Fehlern zu lernen. Auch die individuelle Sichtweise und die Vielfalt der Denkweisen (Neurodiversität) spielen eine Rolle in der Teamarbeit.Die Unterhaltung dreht sich zudem um die Verantwortung im Team, das offene Ansprechen von Fehlern und die Notwendigkeit, sich über den Begriff „Fehler“ und seine verschiedenen Bedeutungen klar zuwerden. Denn, wie die Philosophie schon lange weiß: Fehler sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Lernprozesses.Kapitel:00:00 Einführung in das Thema Fehler 03:49 Fehlerkultur und ihre Bedeutung 06:38 Systemische Fehler und deren Ursachen 09:32Unterscheidung zwischen Fehler und Irrtum 12:24 Komplexität vs. Kompliziertheit 15:16 Fehler als Lernchance 18:29 Der Einfluss von Stress auf Fehler 21:10 Führung und Fehlerkultur 24:21 Resilienz durch Fehlerkultur 29:22 Fehlerkultur und Teamdynamik 32:52 Ursachenanalyse und Lösungsfindung 34:32 Fehler alsLernchance 39:21 Kundenperspektive und Unternehmensethik 46:24 Fehler als Innovationsraum 50:31 Die Herausforderung der Selbstdisziplin in der Küche 52:49 Kleine Verbesserungen und der Umgang mit Fehlern 56:07 Intellektuelle Demut und Missverständnisse 01:00:17 Neurodiversität und individuelle Perspektiven 01:03:11 Fehler als Chance und gesellschaftlicheEinzigartigkeit 01:07:52 Verantwortung und Verbesserung im Team 01:14:14 Fehler als Chance oder Hindernis? 01:20:01 DieRolle von Fehlern in Innovation und Gesellschaft 01:24:32 Musikempfehlungen und persönliche Reflexionen 01:26:07 Musik 01:26:32 Outro - InformationenKonzepte & Organisationen:Lean Management & MonozukuriTheorie von ⁠Gerhard Wohland⁠: Stephan erwähnt Gerhard Wohland und seine Systemtheorie, insbesondere die Unterscheidung zwischen “komplizierten”(blauen) und “komplexen” (roten) Problemen.Wikipedia: ⁠Niklas Luhmann⁠Wikipedia: ⁠Systemtheorie⁠⁠Organeers⁠ & ⁠Vitale Organisationen⁠: ⁠DerPodcast “Morgenmeeting” mit den Organeers, in dem Stephan die Aussage zu systemischen Fehlern traf.⁠Die Suche nach Einzigartgkeit | Sternstunde Philosophie - Anderas Reckwitz im Gespräch⁠⁠Stommel Haus⁠⁠Persönlichkeiten:⁠MichaelAlthoff⁠Andreas ReckwitzMusikempfehlungen aus dem Podcast:Torch mit Die Welt brenntCluseo mit Fehler fehlenBob Marley mit Chances AreLoop Troop Rockers mit Beautiful MistakesHier geht’s zur Chaotic Songs Liste.Buchempfehlung:- Andreas Reckwitz: Die Gesellschaft der Singularitäten
    続きを読む 一部表示
    1 時間 29 分
  • #14 - Warum kann uns Digital unglücklich machen und warum wird man nie fertig?
    2025/06/22

    In dieser Episode wird es grundlegend – und persönlich. Jules, Stephan und Chris sprechen über digitale Räume, Ablenkung, den Druck zur Selbstoptimierung und die Frage: Was bedeutet eigentlich digitales Wohlbefinden?


    Wie beeinflussen uns Apps, Designentscheidungen und Dauerverfügbarkeit im Alltag? Warum fällt es so schwer, innezuhalten? Und was hat das alles mit Supermärkten, User Experience, Gewohnheiten – und vielleicht auch mit Kapitalismus zu tun?


    Gemeinsam loten die drei aus, wie wir unsere digitalen Werkzeuge gestalten – und ob wir sie noch selbst in der Hand haben. Es geht um Selbstwirksamkeit, Resonanz, Informationshunger und das Bedürfnis nach Ruhe.


    Inhalte der Folge:

    • ​Warum Digitalität selten abschließt, sondern immer weiterläuft
    • ​UX, Reibungsverluste und der Unterschied zwischen Wahl und Steuerung
    • ​Gamification, Gewohnheit, kognitive Last – und was das mit uns macht
    • ​Warum „Verweildauer“ kein Qualitätskriterium ist
    • ​Die Idee einer gemeinsamen, bewussten digitalen Gestaltung
    • ​Zwischen Selbstregulation und kollektiver Verantwortung
    • ​Bildung, digitale Kompetenz und die Notwendigkeit gemeinsamer Regeln


    Takeaways:

    • ​Digitale Räume wirken – ob wir wollen oder nicht
    • ​Ablenkung ist oft eingebaut, nicht zufällig
    • ​Gute UX ist nicht nur Design, sondern auch Ethik
    • ​Veränderung ist nicht automatisch Verbesserung
    • ​Digitale Bildung bedeutet: Bedeutung verhandeln und gemeinsam reflektieren
    • ​Ruhebedürfnis ist kein Luxus – sondern menschlich


    Musikempfehlungen:

    • Respect the Source – Barclay Crenshaw
    • Change for Me – Brasstracks
    • Wish You Were Here – Incubus
    • ​The High & Mighty feat. (the early) Eminem - The Last Hit


    Hier geht es zur vollständigen Chaotic Songs Playliste!


    Buchempfehlung

    • ​Unverfügbarkeit von Hartmut Rosa


    Noch ein Hinweis:Wer mehr zu Chris erfahren möchte, hört gern in Episode #5 rein. Dort war er noch als Gast mit dem „Ja Sia!“-Podcast dabei – jetzt ist er Teil des Teams. Willkommen, Chris!


    続きを読む 一部表示
    1 時間 31 分
まだレビューはありません