『Empathieschenker』のカバーアート

Empathieschenker

Empathieschenker

著者: Sebastian Kremser
無料で聴く

このコンテンツについて

>> Alle zwei Wochen immer Freitags << Was passiert, wenn wir urteilsfrei zuhören, um zu verstehen, welche Bedürfnisse hinter unterschiedlichen Sichtweisen stehen? Erlebe wie Empathie wirkt und wie sie funktioniert. Du wirst inspiriert dich für eine konstruktive Art und Weise des Miteinanders zu interessieren und vielleicht möchtest du auch Empathiefähigkeit entwickeln. Gemeinsam mit dir möchte ich das gegenseitige Verständnis in unserer Gesellschaft fördern. In dem wir sichtbar machen, welche Bedürfnisse hinter unterschiedlichen Positionen liegen und vieleicht kommen sich dadruch unterschiedlieche Positionen in unserer Gesellschaft näher. Dieser Podcast funktioniert wenn du dabei bist, die Inhalte möchte ich mit dir gemeinsam gestalten. In dem du vom Zuhörer zum Gast wirst und mit deiner Sichtweise gehört wirst. Wir alle sind die Gesellschaft! 社会科学
エピソード
  • #95: Achtsam Selbstständig
    2025/05/23
    „Wo die Gesellschaft gemeint hat, so und so musst du das machen, dann ist alles prima und alles okay. Aber ich habe halt da, ganz lange gegen mich selbst gearbeitet. Das habe ich in dem Moment gar nicht wahrgenommen, sondern dass kam viel später im Rückblick erst.“ Heute höre ich Michaela zu, sie bewegt das Thema Achtsamkeit in der Selbstständigkeit und wie ich gut in meine Energie komme. Sie erzählt, wie sie begann sich zu Fragen: „Wie möchte ich überleben statt wie überlebe ich?“ Wie wichtig dabei ein gesunder Egoismus ist und zu wissen, welche Strategien einem dabei helfen. Sich selbst achtsam wahrzunehmen, fühlt sich, wenn es neu ist erst einmal unsicher an, gleichzeitig steigert es im Weitern verlauf die Lebensqualität durch mehr Ruhe, Energie und weniger Selbstzweifel.
    続きを読む 一部表示
    39 分
  • #94: Hoffunungsstur & Zukunftsmutig
    2025/05/09
    „Demokratie ist nämlich eben nicht, wie viele Leute denken, das die Mehrheit sagt, wie es läuft. Also das dann einfach empathielos oder rücksichtlos, nur weil eine rechnerische Mehrheit von 50,001 % da ist, dass dann die Interessen der Anderen 49,999 % auf einmal gar nichts mehr zählen. Das würde man eine Diktatur der Mehrheit und keine Demokratie nennen. Lange Zeit war da aber einigermaßen ein Gleichgewicht der Kräfte und was wir jetzt sehen, sind halt das Manipulationstechniken, kognitive Verzerrungen, emotionale Ansprache, Verzerrungen durch Algorithmen und und und - in einem Maße stattfinden, die nicht mehr von Ethik oder ähnlichen gleitet sind.“ Mirko bewegt der Zustand der Demokratie und die Art und Wiese wie wir uns eine Meinung bilden und diese Vertreten. Wir sprechen über Jura als Wissenschaft des Interessensausgleiches, über das Gleichgewicht der Kräfte und die Frage was ist extremistisch. Befinden wir uns schon im Kampf der Kulturen und welche Rolle spielt dabei Idealismus und Pragmatismus. In der zweiten Hälfte reflektieren wir: Wie es zu dem ganzen gekommen ist und was wir jetzt tun können? Es geht um Wirklichkeitskonstruktion und ein Betriebssystem, für eine demokratische Kommunikation. Und jetzt viel Spaß beim Zuhören.
    続きを読む 一部表示
    56 分
  • Sicherheit in Krisen
    2025/04/25
    „Die Leute die unsicher sind und die ‚den Kopf in den Sand stecken‘ tun das ja, als Schutzmechanismus für sich selber, weil sie keine andere Alternative kennen und für sich sehen. Dieses Bewusste ich möchte mich damit nicht beschäftigen, weil ich habe Angst davor, dass mich das erst mal unsicher macht. Und ich von gewohnten Glaubenssätzen der letzten 20, 30 Jahre vielleicht, abrücken muss. So und da gibt es immer zwei Möglichkeiten wie man damit umgehen kann. Man kann es akzeptieren oder man kann es eine Zeitlang ignorieren. Aber irgendwann, wenn man die Realität ignoriert, dann tritt die Realität irgendwann die Türe ein. Ich kann das Thema Sicherheit nicht abgeben zu 100 %. Sondern hier geht es auch um meine Eigenverantwortung, aber da geht es auch letzendes darum, also bin ich bereit auch den Staat und damit meine ich die Werte, die dahinterstehen, auch im Zweifel zu verteidigen.“ Carsten bewegt das Thema Krisenmanagement. Wir sprechen über die veränderte Realität der geopolitischen Sicherheitslage und dem Umgang der damit einhergehenden Unsicherheit. Stecken wir den Kopf in den Sand oder stellen wir uns der Unsicherheit tapfer? Die Zeitenwende, betrifft nicht nur unsere Sicherheit, sondern auch unser intellektuelles und moralisches Denken – braucht es vielleicht eine Renaissance der europäischen Aufklärung, um aus dem Schlaraffenland der Friedensdividende aufzuwachen? Zwei Reserveoffiziere die sich im empathischen Austausch, Gedanken um die Sicherheit in Krisen machen. Und jetzt viel Spaß beim Zuhören!
    続きを読む 一部表示
    1 時間

Empathieschenkerに寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。