『Flurfunk Geschichte』のカバーアート

Flurfunk Geschichte

Flurfunk Geschichte

著者: Daniel und Solveig
無料で聴く

このコンテンツについて

Wir sind Daniel und Solveig und begeistern uns für Geschichte. Wir haben lange zusammen im Museum gearbeitet und Führungen gemacht. Im Mittelpunkt unserer Folgen stehen Menschen, ihre Lebenswelt und die Frage, warum sich unsere Sicht auf frühere Epochen immer wieder verändert. Jeden Monat erzählen wir Euch eine unserer Lieblingsgeschichten. Dir gefällt Flurfunk Geschichte? Wir freuen uns über eine nette Bewertung oder eine Nachricht von dir. Du kannst uns auch über ko-fi unterstützen: https://ko-fi.com/flurfunkgeschichte Oder auch regelmäßig durch eine Mitgliedschaft auf Steady: https://steadyhq.com/de/flurfunk-geschichte/ Für deine regelmäßige Unterstützung bedanken wir uns mit einer Bonus-Folge "Nachklapp" zum Thema der aktuellen Folge. Links: https://flurfunk-geschichte.de/ https://www.instagram.com/flurfunk_geschichte/ https://www.facebook.com/flurfunkgeschichte/ https://twitter.com/flurgeschichte https://www.threads.net/@flurfunk_geschichte Email: kontakt@flurfunk-geschichte.deCC BY-SA 4.0 世界
エピソード
  • FG055 - Glanz und Elend der Aufklärung
    2025/06/12
    Schon oft haben wir in unseren Folgen Philosophen der Aufklärung besprochen. Nun nehmen wir uns das ganze Zeitalter vor! Wir diskutieren, was es wirklich bedeutet, aufgeklärt zu sein, und wie viel Licht die Aufklärung tatsächlich in die Dunkelheit des Unwissens gebracht hat. Solveig fasst die zentralen Ideen und Protagonisten der Aufklärung zusammen und beleuchtet die Ambivalenz dieser Epoche, die oft als der Beginn der modernen Welt gefeiert wird. Doch war es wirklich so einfach?

    Ein Blick auf die Aufklärer

    Wir beginnen mit Immanuel Kant, dessen berühmtes Zitat „Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit“ als Leitfaden dient. Doch was bedeutet das für die Frauen und andere marginalisierte Gruppen dieser Zeit? Solveig zeigt auf, dass die Aufklärung nicht für alle Menschen gleichermaßen gilt und dass Frauen wie Olympe de Gouges und Mary Wollstonecraft gegen die gesellschaftlichen Normen ankämpfen mussten, um ihre Stimmen zu erheben.

    Die Schattenseiten der Aufklärung

    Wir werfen einen kritischen Blick auf die dunkleren Aspekte der Aufklärung, darunter Rassismus und die Abwertung von Frauen. Die Aufklärer, die sich für Freiheit und Gleichheit einsetzten, schlossen viele Menschen aus ihren Idealen aus. Wir fragen uns, inwieweit die Aufklärung tatsächlich eine positive Wende für die gesamte Menschheit bedeutete und welche Strukturen bis heute bestehen geblieben sind.

    Ein Aufruf zur Verantwortung

    In dieser Episode wird deutlich, dass die Aufklärung nicht nur eine historische Epoche ist, sondern auch ein fortwährender Prozess, der uns herausfordert, Verantwortung für unsere eigenen Überzeugungen und die Gesellschaft, in der wir leben, zu übernehmen. Wir laden euch ein, mit uns über die Lehren der Aufklärung nachzudenken und darüber, wie wir sie in der heutigen Zeit umsetzen können.
    Kontakt und Unterstützung

    Dir gefällt Flurfunk Geschichte? Wir freuen uns über eine nette Bewertung oder eine Nachricht von dir.
    Du kannst uns über ko-fi unterstützen: https://ko-fi.com/flurfunkgeschichte
    Oder auch regelmäßig durch eine Mitgliedschaft auf Steady: https://steady.page/de/flurfunk-geschichte
    Für deine regelmäßige Unterstützung bedanken wir uns mit einer Bonus-Folge "Nachklapp" zum Thema der aktuellen Folge.Wir freuen uns über Kommentare und Fragen an kontakt@flurfunk-geschichte.deFlurfunk Geschichte liefert Euch weitere Hintergrundinfos bei Facebook, Instagram, twitter und threads.

    Weiterer Podcast
    Willst du noch mehr von uns hören? Dann folge den Ereignissen und Debatten in der ersten deutschen Nationalversammlung bei Flurfunk Paulskirche: https://flurfunk-paulskirche.letscast.fm
    続きを読む 一部表示
    2 時間 37 分
  • FG054 - Mythos Maria - Ausstellung im Dommuseum Brandenburg
    2025/05/15
    ACHTUNG: Mit Hilfe der Kapitelmarken kann man in dieser Folge direkt zu einzelnen Objekten der Ausstellung springen. Dazu wird auch die jeweilige Abbildung eingeblendet. Bei Spotify steht diese Funktion leider nicht zur Verfügung. Nutzt dafür einen alternativen Player oder diesen Link!Diese Episode ist eine Premiere: Wir begeben uns auf eine Wallfahrt der besonderen Art. Wir haben Berlin verlassen, um einen weniger bekannten historischen Marienwallfahrtsort zu besuchen: Brandenburg an der Havel. Dort schauen wir uns eine die spannende Ausstellung mit dem Titel „Mythos Maria“ an, die sich mit der Verehrung der Mutter Gottes und der Geschichte Brandenburgs als Pilgerort beschäftigt.Ein unerwarteter WallfahrtsortPassend zu unserer letzten Folge wurde im Dommuseum Brandenburg die Ausstellung "Mythos Maria" eröffnet. Dort erfahren wir, warum Brandenburg, heute völlig unbekannt im Kontext von Marienwallfahrten, eine so wichtige Rolle in der Marienverehrung spielte. Darüber erzählt uns Michael, der schon einmal bei uns im Podcast zu Gast war. Er kennt sich nicht nur mit den Hohenzollern aus, sondern ist auch Kirchenpädagoge am Domstift. Michael erzählt uns die Geschichte des Doms, der ältesten Kirche der Region, und erklärt die Ursprünge der hiesigen Marienverehrung. Wir erfahren von der eigentlichen Wallfahrtskirche, die 1222-1240 erbaut wurde und warum sie heute nicht mehr existiert.Die Ausstellung „Mythos Maria“Die Ausstellung zeigt rund 100 Objekte, die die vielfältigen Darstellungen Marias im Laufe der Jahrhunderte beleuchten. Wir diskutieren die verschiedenen Aspekte der Marienverehrung, ihre Rolle in der Kunst und die tiefere Symbolik, die mit der Figur der Maria verbunden ist. Maria in modernen FormenEin zentraler Punkt der Episode ist die Frage, wie Maria heute wahrgenommen wird und welche Bedeutung sie in verschiedenen Kulturen und Religionen hat. Wir betrachten im Bereich "aller Welts Maria", wie die Ausstellung nicht nur die katholische Perspektive, sondern auch die Sichtweisen anderer Glaubensrichtungen und moderne Interpretationen einbezieht.Mit Hilfe der Kapitelmarken kann man in dieser Folge direkt zu einzelnen Objekten springen. Dazu wird auch die jeweilige Abbildung eingeblendet. Die Folge lässt sich daher perfekt bei einem Rundgang in der Ausstellung hören! Kontakt und UnterstützungDir gefällt Flurfunk Geschichte? Wir freuen uns über eine nette Bewertung oder eine Nachricht von dir. Du kannst uns über ko-fi unterstützen: https://ko-fi.com/flurfunkgeschichteOder auch regelmäßig durch eine Mitgliedschaft auf Steady: https://steady.page/de/flurfunk-geschichteFür deine regelmäßige Unterstützung bedanken wir uns mit einer Bonus-Folge "Nachklapp" zum Thema der aktuellen Folge.Wir freuen uns über Kommentare und Fragen an kontakt@flurfunk-geschichte.deFlurfunk Geschichte liefert Euch weitere Hintergrundinfos bei Facebook, Instagram, twitter und threads. Weiterer PodcastWillst du noch mehr von uns hören? Dann folge den Ereignissen und Debatten in der ersten deutschen Nationalversammlung bei Flurfunk Paulskirche: https://flurfunk-paulskirche.letscast.fm
    続きを読む 一部表示
    1 時間 30 分
  • FG053 - Die Madonna und die Hure
    2025/05/01
    In diesem Nachtrag zum Frauenjahr blicken wir auf die Entstehung von Frauenbildern, die bis in unsere Zeit wirken. Solveig und Daniel diskutieren über die archetypischen Figuren der Madonna und der Hure, die von biblischen Vorbildern abgeleitet sind und Eingang in die Psychoanalyse gefunden haben. Wir beleuchten die biblischen Erzählungen von Maria, der Mutter Jesu, Eva, der ersten Frau, und Maria Magdalena, der Jüngerin. Dabei sind viele Überlieferungen deutlich spätere Beigaben, die im biblischen Text nicht zu finden sind.Maria – Die MadonnaWir beginnen mit der Figur Marias, die als die reine und gute Frau gilt. Solveig erklärt, wie Maria in der christlichen Tradition verehrt wird und welche Eigenschaften sie verkörpert. Dabei werfen wir einen Blick auf die biblischen Texte und die Legenden, die ihre Rolle als Mutter und Gottesgebärerin prägen. Welche Erwartungen werden an Frauen in dieser Tradition geknüpft und wie beeinflusst das unser heutiges Verständnis von Weiblichkeit?Eva – Die VerführerinIm Kontrast zu Maria steht Eva, die als die erste Frau oft mit der Ursünde in Verbindung gebracht wird. Wir diskutieren die unterschiedlichen Schöpfungsgeschichten, Evas Rolle in der biblischen Erzählung und die damit verbundenen gesellschaftlichen Implikationen. Was bedeutet es für das Frauenbild, dass Eva als die Verführerin gilt und im Gegensatz zur Madonna steht? Welche Auswirkungen hat dies auf die Wahrnehmung von Frauen in der heutigen Zeit?Maria Magdalena – Die VerleumdeteEin weiterer zentraler Punkt dieser Episode ist die Figur der Maria Magdalena. Wir beleuchten ihre Rolle im Neuen Testament und die Missverständnisse, die sich um ihre Person ranken. War sie wirklich die Prostituierte, für die sie lange gehalten wurde? Wir diskutieren die gnostischen Texte und die Bedeutung von Maria Magdalena als Apostelin und erste Zeugin der Auferstehung Jesu.Der Einfluss von Sigmund FreudSigmund Freud spielt eine wichtige Rolle in unserer Diskussion, da er die Konzepte von Madonna und Hure in seiner Psychoanalyse thematisiert hat – bekannt als der Madonna-und-Hure-Komplex. Wir analysieren seine Thesen und deren Auswirkungen auf das moderne Verständnis von Sexualität und Weiblichkeit. Wie prägen diese Ideen noch heute unsere Sicht auf Frauen und ihre Rolle in der Gesellschaft?Ein Plädoyer für die Enttabuisierung von SexualitätAbschließend plädiert Solveig für eine Enttabuisierung der Sexualität und eine Abkehr von den strengen Kategorien von gut und böse. Wir ermutigen dazu, Frauen nicht länger in diese archetypischen Rollen zu pressen und die Vielfalt weiblicher Identitäten zu feiern. Seid dabei und lasst uns gemeinsam die gesellschaftlichen Normen hinterfragen!Kontakt und UnterstützungDir gefällt Flurfunk Geschichte? Wir freuen uns über eine nette Bewertung oder eine Nachricht von dir. Du kannst uns über ko-fi unterstützen: https://ko-fi.com/flurfunkgeschichteOder auch regelmäßig durch eine Mitgliedschaft auf Steady: https://steady.page/de/flurfunk-geschichteFür deine regelmäßige Unterstützung bedanken wir uns mit einer Bonus-Folge "Nachklapp" zum Thema der aktuellen Folge.Wir freuen uns über Kommentare und Fragen an kontakt@flurfunk-geschichte.deFlurfunk Geschichte liefert Euch weitere Hintergrundinfos bei Facebook, Instagram, twitter und threads. Weiterer PodcastWillst du noch mehr von uns hören? Dann folge den Ereignissen und Debatten in der ersten deutschen Nationalversammlung bei Flurfunk Paulskirche: https://flurfunk-paulskirche.letscast.fm
    続きを読む 一部表示
    1 時間 42 分

Flurfunk Geschichteに寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。