
Intersektionaler Veganismus: Mehr als Verzicht auf Fleisch und Co
カートのアイテムが多すぎます
カートに追加できませんでした。
ウィッシュリストに追加できませんでした。
ほしい物リストの削除に失敗しました。
ポッドキャストのフォローに失敗しました
ポッドキャストのフォロー解除に失敗しました
-
ナレーター:
-
著者:
このコンテンツについて
Veganer*innen essen keine tierischen Lebensmittel und vermeiden generell Produkte, die auf der Ausbeutung von Tieren basieren. Doch was bedeutet eigentlich "Intersektionalität" in Bezug auf diese Lebensweise? Was hat der Kampf gegen Diskriminierung mit einer pflanzenbasierten Ernährung zu tun? Im Podcast bieten KrisenKind Melina und Sophia von QueerEinstieg einen Einblick in den intersektionalen Veganismus.
Denn die Grausamkeiten, die wir Tieren durch unseren Konsum zufügen, haben auch Schnittstellen mit Problemen für den Menschen. Durch die Rodung des Regenwaldes für Tierfutter leiden beispielsweise auch indigene Völker, die dort leben. Außerdem zeigten die Corona-Ausbrüche in verschiedenen Fleischfabriken die schlechten Arbeitsbedingungen dort auf. Das sind nur zwei von vielen Beispielen!
Intersektional denkende Veganer*innen versuchen also, für die Befreiung und die Rechte von sowohl Menschen als auch Tieren einzutreten. Wie das Ganze aussehen kann (und wie auch nicht), erfährst du im Gespräch von Sophia und Melina!
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.