
Ist queere Kunst immer politisch?
カートのアイテムが多すぎます
ご購入は五十タイトルがカートに入っている場合のみです。
カートに追加できませんでした。
しばらく経ってから再度お試しください。
ウィッシュリストに追加できませんでした。
しばらく経ってから再度お試しください。
ほしい物リストの削除に失敗しました。
しばらく経ってから再度お試しください。
ポッドキャストのフォローに失敗しました
ポッドキャストのフォロー解除に失敗しました
-
ナレーター:
-
著者:
このコンテンツについて
In dieser Episode von Queer Art Talk spricht Lukas Moll über die politische Dimension queerer Kunst und die Notwendigkeit ihrer Sichtbarkeit in der heutigen Gesellschaft. Er reflektiert über persönliche Erfahrungen und die Herausforderungen, die mit der Sichtbarkeit einhergehen. Moll betont, dass queere Kunst nicht nur politisch ist, sondern auch eine wichtige Rolle im Empowerment und in der Repräsentation spielt. Er gibt einen Ausblick auf zukünftige Projekte und lädt die Zuhörer ein, ihre Gedanken zu teilen.
Takeaways
- Queere Kunst ist immer politisch, auch wenn sie nicht explizit politische Themen behandelt.
- Die Sichtbarkeit queerer KünstlerInnen ist ein politisches Statement.
- In der aktuellen Zeit ist die Sichtbarkeit von queeren Stimmen besonders wichtig.
- Kunst kann als Safe Space für queere Menschen dienen.
- Sichtbarkeit kann sowohl positive als auch negative Reaktionen hervorrufen.
- Die persönliche Identität eines Künstlers beeinflusst seine Kunst.
- Queere Kunst kann Diskurse anregen und Räume öffnen.
- Es ist wichtig, dass queere Perspektiven in der Kunstwelt gefördert werden.
- Künstler sollten sich selbst sichtbar machen und nicht auf Entdeckung warten.
- Feedback der Zuhörer ist wichtig für die Weiterentwicklung des Podcasts.
Links zur Folge:
Lukas Moll im Podcast "Wie tickt die Kunstzene? Der Kunst-Podcast."
Lukas Moll Webseite
Lukas Moll Instagram