エピソード

  • Folge 30 - "Bevölkerungsschutz NEU DENKEN - Zwischen Krieg, Krisen und Selbstverantwortung" mit Björn Stahlhut
    2025/04/02

    Björn Stahlhut war über 15 Jahre Berufssoldat, ist Politikwissenschaftler und heute einer der profiliertesten Stimmen für die Verbindung von militärischer und ziviler Verteidigung.

    In dieser Podcast-Folge sprechen wir über den Bevölkerungsschutz in Deutschland – über sein Verschwinden aus dem Bewusstsein, über die neue Bedrohungslage und über das, was jetzt passieren muss.


    Wir sprechen über:

    • die unterschätzte Rolle der Wehrpflicht für die geistige Frische der Streitkräfte,
    • fehlende Sicherstellungsgesetze im Gesundheitswesen,
    • die gefährliche Illusion von Sicherheit,
    • das Puzzle der Zuständigkeiten,
    • und warum jede Familie für 48 Stunden autark sein können sollte.

    Diese Folge ist ein Weckruf. Für alle, die glauben, der Staat regelt das schon.



    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 3 分
  • Sonderfolge - "Wer bist du, wenn der Krieg kommt?" - Die Buch-Zusammenfassung in 15 Minuten
    2025/03/30

    „Wer bist du, wenn der Krieg kommt?“ – Buch-Zusammenfassung in 15 Minuten

    (Und hier der Link zum Video auf YouTube)


    Beschreibung:

    In dieser Sonderfolge fasse ich mein Buch „Wer bist du, wenn der Krieg kommt? Frieden in Deutschland bewahren“ für dich in nur 15 Minuten zusammen.

    Du bekommst die 7 zentralen Gedanken, die wichtigsten Learnings – und konkrete Impulse zur Selbstreflexion.

    Was passiert, wenn der Ernstfall eintritt? Welche Rolle willst du einnehmen? Und wie kannst du mentale Resilienz und Zivilcourage aufbauen – ohne in Angst zu leben?


    Inhalte der Folge:

    • Warum wir uns in einer gefährlichen Friedensillusion befinden
    • Wie wir verdrängte Bedrohungen erkennen und einordnen können
    • Was „Kriegsbewusstsein“ wirklich bedeutet – und wie es dich stärkt
    • Welche vier realistischen Optionen du im Ernstfall hast
    • Warum Gemeinschaft deine stärkste Waffe ist
    • Wie du dir einen persönlichen Aktionsplan erstellst
    • Die eine Frage, die du dir stellen solltest – und warum sie alles verändert


    👉 Melde dich auf www.kriegsbewusst.de für die Community & die neue KONTROL-App an.

    👉 Mach den Test: Wer bist du, wenn der Krieg kommt?


    Wem die Zusammenfassung nicht ausreicht: Hier könnt ihr das Buch bestellen möchte und wer mir über info@kriegsbewusst.de schreibt, bekommt auf das Hardcover 20% Rabatt.


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    18 分
  • Folge 28 - Sicherheit beginnt vor deiner Haustür: Florian Janik über Resilienz, Solidarität & Zivilschutz.
    2025/03/26

    In dieser Folge spricht Nico Gramenz mit Florian Janik, Oberbürgermeister von Erlangen, über die Rolle von Kommunen in der Gesamtverteidigung.


    Warum beginnt Verteidigungsfähigkeit nicht erst beim Militär, sondern in den Städten? Welche Strukturen müssen aufgebaut werden, um kritische Infrastruktur, Bevölkerungsschutz und Zivilverteidigung zu sichern? Janik erklärt, welche Herausforderungen Kommunen bewältigen müssen, um auf hybride Bedrohungen, Cyberangriffe oder Energiekrisen vorbereitet zu sein. Er spricht über Fehlerkultur in der Politik, gesellschaftliche Resilienz und den schmalen Grat zwischen Vorsorge und Panikmache.


    📌 Themen dieser Folge:

    ✔ Warum Verteidigung in der Kommune beginnt

    ✔ Welche realen Bedrohungen auf Städte zukommen

    ✔ Die Rolle von Solidarität & Nachbarschaftshilfe

    ✔ Fehlerkultur in der Politik und warum Vertrauen entscheidend ist

    ✔ Welche Maßnahmen für Bevölkerungsschutz & kritische Infrastruktur wichtig sind


    💡 Jetzt reinhören und lernen, warum Zivilschutz uns alle betrifft!


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 3 分
  • Folge 27 - Krisen überstehen: Die Psychologie der Resilienz entschlüsselt.
    2025/02/26

    💡 Thema: Resilienz als Schlüsselkompetenz für Krisenzeiten

    🎙 Gast: Brigitte Hettenkofer, Expertin für Resilienz und Krisenbewältigung

    🕒 Dauer: 52min

    In dieser Episode erfährst du:

    ✅ Was Resilienz wirklich bedeutet – und warum sie für Einzelpersonen und Gesellschaften entscheidend ist

    ✅ Wie wir uns mental auf Krisen vorbereiten können

    ✅ Warum Resilienz keine angeborene Eigenschaft ist, sondern eine trainierbare Fähigkeit

    ✅ Die größten Fehlannahmen über psychische Widerstandskraft

    ✅ Wie Unternehmen Resilienz in ihre Unternehmenskultur integrieren können

    ✅ Warum Krisen auch Chancen für persönliches Wachstum sein können

    📢 Jetzt reinhören und deine Resilienz stärken!


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    53 分
  • Folge 26 - Zeitenwende oder Stillstand – Wie die Bundeswehr ihre Ausbildung anpassen muss.
    2025/02/19

    💡 Worum geht es in dieser Folge?

    Die Zeitenwende wurde politisch ausgerufen, aber wie verändert sich wirklich die Ausbildung in der Bundeswehr? Andreas Tismar, ehemaliger Soldat und Ausbilder, gibt exklusive Einblicke in den Stand der Ausbildung – und warum sie nicht mit der Realität moderner Kriegsführung mithält.


    🎯 Themen in dieser Episode:

    ✅ Warum die Bundeswehr seit Jahrzehnten nach den gleichen Taktiken ausbildet

    ✅ Wie Drohnen das Gefechtsfeld revolutioniert haben – aber die Bundeswehr noch nicht darauf reagiert

    ✅ Warum Soldaten in Deutschland auf NATO-Doktrinen bestehen, während die Ukraine flexibel improvisiert

    ✅ Welche konkreten Änderungen in der Ausbildung jetzt notwendig wären

    ✅ Warum auch Unternehmen aus der Ukraine lernen können, wie man in Krisen widerstandsfähig bleibt


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    36 分
  • Folge 25 - "Wir dienen Deutschland - Wie wir einen wehrhafte Gesellschaft aufbauen" mit Wiebke Köhler
    2025/02/12

    Gäste: Wiebke Köhler – Strategieberaterin, Verteidigungs-Expertin, Multiplikatorin für Bundeswehr & Sicherheitspolitik

    Host: Nico Gramenz

    🔍 Thema der Folge:

    Deutschland ist nicht vorbereitet – weder auf hybride Kriegsführung noch auf einen Bündnisfall der NATO. Während unsere Bundeswehr sich auf Abschreckung und Verteidigung konzentriert, fehlt ein entscheidender Baustein: Die gesellschaftliche Wehrhaftigkeit. Was bedeutet das? Wie muss sich Deutschland strategisch aufstellen? Und warum haben wir keinen Plan zur zivilen Verteidigung?

    Wiebke Köhler hat mit ihrer LinkedIn-Serie (Link dazu) zur Verteidigungsfähigkeit Deutschlands einen Nerv getroffen. In dieser Folge spricht sie über die größten Versäumnisse und darüber, wie wir als Gesellschaft den Frieden bewahren können.


    🎙️ Highlights der Episode:

    • Warum die zivile Verteidigung fast vollständig fehlt
    • Wie Finnland es mit dem „Total Defence Concept“ besser macht
    • Warum Abschreckung der einzige Weg zu einer stabilen Sicherheitslage ist
    • Die Rolle von Arbeitgebern, Multiplikatoren und der Politik
    • Konkrete Maßnahmen, die sofort ergriffen werden müssen

    📌 Jetzt reinhören & verstehen, warum Deutschland wehrhafter werden muss!


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    50 分
  • Folge 24 - Tech meets Defence: Wie Startups die Verteidigungsfähigkeit revolutionieren?
    2025/02/05

    "Defence-Tech-Startups sind die Innovationsmotoren der modernen Verteidigung."


    💡 Worum geht’s?

    Wie verändern Defence-Tech-Startups die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands? Welche Innovationen sind entscheidend, um im Zeitalter hybrider Kriege widerstandsfähig zu bleiben? Philipp Starz von Traversals Analytics and Intelligence gibt exklusive Einblicke in die Welt der militärischen Lagebilder, Datenanalyse und die Herausforderungen, denen sich Startups in diesem Sektor stellen müssen.


    🔎 Highlights der Episode:

    ✅ Warum Defence-Tech-Startups für die Zukunft der Verteidigung unverzichtbar sind

    ✅ Wie künstliche Intelligenz & Big Data militärische Lagebilder revolutionieren

    ✅ Warum Deutschland im Bereich Defence Innovation hinterherhinkt

    ✅ Welche Herausforderungen Startups haben, um mit der Bundeswehr zusammenzuarbeiten

    ✅ Warum hybride Kriegsführung die größte Bedrohung für Europa ist

    🎧 Jetzt anhören

    💬 Deine Meinung?

    Wie siehst du die Rolle von Defence-Tech in Deutschland? Müssen wir mehr in Innovation investieren?


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    57 分
  • Folge 23 - Optimismus und Krieg: Kann Glaube an das Gute unsere Resilienz stärken?
    2025/01/22

    In dieser Episode von „Kriegsbewusst“ spreche ich mit Florian Schulz, Unternehmer, Optimist und Vordenker.

    Wir tauchen tief in die Frage ein, welche Rolle Optimismus in Zeiten von Krisen, Krieg und Unsicherheiten spielen kann.

    Ist Optimismus nur ein Ideal, oder steckt darin ein Schlüssel für Resilienz und Wandel?


    Florian erklärt, warum er sich trotz düsterer Nachrichten täglich für eine optimistische Haltung entscheidet, wie er die Kraft der Gemeinschaft schätzt und welche Bedeutung Hoffnung als strategisches Werkzeug hat. Seine Sichtweise inspiriert und regt dazu an, den Blick auf die eigene Einstellung zu richten.


    Highlights der Episode:

    1. Was ist Optimismus wirklich? – Florian erklärt, warum Optimismus nicht bedeutet, die Realität zu ignorieren, sondern Herausforderungen aktiv anzunehmen.
    2. Die Macht der Gemeinschaft: – Warum Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung entscheidend für Resilienz sind.
    3. Hoffnung als Strategie: – Wie wir Hoffnung und Zuversicht nutzen können, um Wandel zu schaffen.
    4. Verantwortung für die eigene Haltung: – Warum Optimismus eine bewusste Entscheidung und kein Zufall ist.
    5. Optimismus und Resilienz: – Die Verbindung zwischen Zuversicht und der Fähigkeit, Krisen zu bewältigen.


    Schlüsselzitate aus der Folge:

    • „Optimismus bedeutet nicht, die Realität zu ignorieren, sondern trotz der Herausforderungen die Hoffnung auf Lösungen und positive Veränderungen zu bewahren.“
    • „In den dunkelsten Momenten liegt oft die größte Chance für Veränderung und Wachstum – als Individuum und als Gesellschaft.“
    • „Optimismus ist kein Zufall – es ist eine Entscheidung, die uns antreibt, auch in schwierigen Zeiten aktiv zu bleiben.“


    Hört jetzt rein:

    🌟 Diese inspirierende Folge ist ein Muss für alle, die sich fragen, wie Optimismus im Angesicht von Krisen unser Denken und Handeln prägen kann.




    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    40 分