エピソード

  • Folge 1 - "Resilienz ist kein Luxus – sie ist Überlebensnotwendig"
    2025/06/19

    In der Auftaktfolge von Staffel 2 des takeKONTROL Podcasts spricht Nico Gramenz mit Autor, New Work- und Resilienzcoach und Ex-Offizier Danny Herzog-Braune über die Frage: Was bedeutet Resilienz wirklich – in einer Welt multipler Krisen? Wir sprechen über die militärische Herkunft des Begriffs, seine zivilgesellschaftliche Relevanz und warum Selbstverantwortung, mentale Fitness und gemeinschaftliches Handeln die zentralen Hebel für die Zukunft sind.


    Ein Gespräch über:

    • Die Bedeutung von Resilienz in Führung und Gesellschaft
    • Was Ex-Offiziere über mentale Stärke wissen
    • Warum Selbstfürsorge nichts mit Egoismus zu tun hat
    • Wie man im Alltag vorbereitet sein kann – auf das Unvorhersehbare

    📘 Danny ist Herausgeber des Buches „New Work & Resilienz“, welches im September 2025 erscheint.


    📲 Ihr wollt mehr über Krisenresilienz erfahren dann abonniert den Podcast und holt Euch auch unsere App und werdet Teil der takeKONTROL-Community.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    45 分
  • Folge 36 - "Ungedient – und trotzdem bereit: Wie Daniel Gay vom Kriegsdienstverweigerer zum Reservisten wurde"
    2025/05/29

    In dieser Folge spricht Nico mit Daniel Gay – Gründer der Plattform „Ungedient“, Reservist der Bundeswehr und ehemals Kriegsdienstverweigerer. Daniel erzählt, wie aus einer klaren Ablehnung eine bewusste Auseinandersetzung und letztlich ein Bekenntnis zur Verantwortung wurde. Gemeinsam diskutieren sie:

    • Was bedeutet heute „Dienen“ – auch ohne Waffe?
    • Wie finden wir neue Narrative für Sicherheit und Gesellschaft?
    • Warum das Gespräch über Verantwortung wichtiger ist denn je?

    Diese Folge zeigt: Verteidigungsfähigkeit ist kein rein militärischer Begriff – sie beginnt im Kopf, in der Debatte, im Dialog.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    45 分
  • Folge 35 - „Resilienz beginnt im Sozialraum“ - Wie das DRK den Bevölkerungsschutz der Zukunft denkt
    2025/05/14

    In dieser Folge spreche ich mit Marc Groß, Landesgeschäftsführer des DRK Baden-Württemberg, über die Zukunft des Bevölkerungsschutzes – und was wir aus seiner militärischen und zivilgesellschaftlichen Karriere über Resilienz lernen können.


    Von Auslandseinsätzen in Afghanistan bis zur Corona-Krise: Marc bringt eine klare Botschaft mit, warum Ehrenamt, Sozialstaat und Verteidigungsfähigkeit zusammen gedacht werden müssen.


    Wir sprechen u.a. über:

    • seinen Werdegang vom Offizier zum Landesgeschäftsführer des DRK
    • wie Ehrenamt und Katastrophenschutz funktionieren (oder auch nicht)
    • was die Politik jetzt liefern muss
    • warum Resilienz nicht nur Panzer braucht, sondern auch Pflege
    • konkrete Vorschläge für mobile Betreuungseinheiten in Deutschland

    🔗 Weitere Infos unter: kriegsbewusst.de

    🕊️ Unterstütze den Podcast für eine resiliente Gesellschaft in unsicheren Zeiten.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 12 分
  • Folge 34 - "Heimat statt Flucht – Die Familie Sorge und ihr Biohof als Bollwerk gegen die Angst"
    2025/05/07

    In dieser besonderen Folge des Kriegsbewusst-Podcasts spreche ich mit der Familie Sorge, Martin und Janne, Inhaber und Betreiber eines Biohofs auf Rügen. Es geht um die Frage, was es heißt, etwas zu besitzen, das man verteidigen möchte. Martin war einst überzeugter Kriegsdienstverweigerer – heute sagt er: „Ich bleibe. Komme, was wolle.“ Wir sprechen über Verantwortung, Heimat, politische Spaltung, russische Propaganda, und was uns wirklich verbindet. Und über eine neue Art, Widerstand zu denken: durch Verwurzelung.


    👉 Themen:

    • Warum Janne und Martin trotz Bedrohung auf Rügen bleiben würden
    • Wie aus dem Kriegsdienstverweigerer ein Verteidiger der Demokratie wurde
    • Warum Gemeinschaft unsere stärkste Verteidigung sein kann
    • Welche Ängste – und welche Hoffnung – sie im ländlichen Raum beobachten
    • Was wir alle tun können, um nicht wegzusehen

    🎧 Jetzt reinhören – und herausfinden, was du verteidigen würdest, wenn es ernst wird.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    47 分
  • Folge 33 - „Zwischen den Fronten“ – Ein russischer Entwickler spricht über Flucht, Zweifel und Hoffnung
    2025/04/23

    KRIEGSBEWUSST – Folge 33: Russisch. Deutsch. Zerrissen.

    In dieser bewegenden Episode spreche ich mit „Nikolai“, einem russischen Softwareentwickler, der seit 2019 in Deutschland lebt. Was bedeutet es, wenn man aus einem Land stammt, das plötzlich zum Aggressor erklärt wird? Wie verändert das die eigene Identität – vor allem, wenn man mittlerweile deutscher Staatsbürger ist?

    Wir sprechen über:

    • die Narrative in der russischen Gesellschaft
    • die Frage der Loyalität im Angesicht des Kriegs
    • die Rolle der Desinformation und sozialen Algorithmen
    • Fluchtpläne, Fähigkeiten und persönliche Vorbereitung
    • eine russische NGO, die Soldaten hilft, dem Krieg zu entkommen

    Diese Folge liefert eine Perspektive, die selten gehört wird – von innen, ehrlich, reflektiert und menschlich.

    👉 Jetzt hören und teilen!

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    59 分
  • Folge 32 - "Antreten.Jetzt - Warum die Reserve unser Schlüssel zur Verteidigungsfähigkeit" ist mit Joachim Dutschke, ehemaliger Projektleiter von Antreten.Jetzt - dem Rekrutierungsprogramm der Reserve
    2025/04/16

    In dieser Folge spreche ich mit Joachim Dutschke – ehemaliger Berufsoffizier mit 40 Jahren Bundeswehr-Erfahrung und Projektleiter von Antreten JETZT.

    Gemeinsam blicken wir auf ein zentrales Element der deutschen Sicherheitsarchitektur: den Heimatschutz.


    Wir sprechen über:

    • die unterschätzte Rolle der Reserve
    • das ungenutzte Potenzial Tausender Freiwilliger
    • den Frust über Prozesse, Regelchaos und fehlende Digitalisierung
    • und wie wir ein System modernisieren, das den Ernst der Lage noch nicht erkannt hat.

    Diese Folge ist ein Appell: An Führung, an Mut und an den Aufbau eines verteidigungsfähigen Staates – mit der Gesellschaft im Zentrum.


    🎧 Jetzt hören und teilen.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    1 時間
  • Folge 31 - "Kann Politik wirklich Zeitenwende?" mit dem Leiter des Centrums für Europäische Politik Prof. Dr. Henning Voepel
    2025/04/10

    Wie gelingt es, aus einer Gesellschaft in Passivität eine wehrhafte Demokratie zu machen? Welche Verantwortung trägt Politik – und welche tragen wir selbst?


    Nico Gramenz spricht mit Henning Voepel, Direktor des Zentrums für Europäische Politik, über die Grenzen staatlichen Handelns, die unterschätzte Kraft individueller Verantwortung und die Notwendigkeit einer neuen, starken europäischen Diplomatie.


    Themen der Folge:

    • Warum mentale Bereitschaft entscheidend ist
    • Was wir von Skandinavien lernen können
    • Die sieben Fähigkeitslücken Europas
    • Warum Diplomatie ohne Stärke nichts bringt
    • Wie BürgerInnen zur Zeitenwende beitragen können


    🎧 Jetzt reinhören in Folge 31 von „Kriegsbewusst – Wer bist DU, wenn der Krieg kommt?“

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 1 分
  • Folge 30 - "Bevölkerungsschutz NEU DENKEN - Zwischen Krieg, Krisen und Selbstverantwortung" mit Björn Stahlhut
    2025/04/02

    Björn Stahlhut war über 15 Jahre Berufssoldat, ist Politikwissenschaftler und heute einer der profiliertesten Stimmen für die Verbindung von militärischer und ziviler Verteidigung.

    In dieser Podcast-Folge sprechen wir über den Bevölkerungsschutz in Deutschland – über sein Verschwinden aus dem Bewusstsein, über die neue Bedrohungslage und über das, was jetzt passieren muss.


    Wir sprechen über:

    • die unterschätzte Rolle der Wehrpflicht für die geistige Frische der Streitkräfte,
    • fehlende Sicherstellungsgesetze im Gesundheitswesen,
    • die gefährliche Illusion von Sicherheit,
    • das Puzzle der Zuständigkeiten,
    • und warum jede Familie für 48 Stunden autark sein können sollte.

    Diese Folge ist ein Weckruf. Für alle, die glauben, der Staat regelt das schon.



    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 3 分