
Kunst im Krieg? Lee Miller als Kriegsberichterstatterin
カートのアイテムが多すぎます
カートに追加できませんでした。
ウィッシュリストに追加できませんでした。
ほしい物リストの削除に失敗しました。
ポッドキャストのフォローに失敗しました
ポッドキャストのフォロー解除に失敗しました
-
ナレーター:
-
著者:
このコンテンツについて
Worum geht’s?
Die Fotografin Lee Miller (1907–1977) lebte viele Leben:
Sie war Model und Muse, surrealistische Künstlerin und Teil der Pariser Avantgarde um Man Ray und Pablo Picasso, Modefotografin für die Vogue – und ab 1944 von der amerikanischen Armee akkreditierte Kriegsfotografin. Sie begleitete die U.S.-Truppen bei der Befreiung Europas von den Nationalsozialisten und beobachtete das Kampfgeschehen, dessen Folgen und die Zivilbevölkerung, traf auf Trümmerlandschaften und befreite Konzentrationslager. Mit dem ihr eigenen künstlerischen Blick schuf sie Ikonen der Fotografiegeschichte, wie die Aufnahme von ihr in Hitlers Badewanne in dessen Münchener Wohnung.
Wer ist unser Gast?
Dr. Katharina Günther studierte Kunstgeschichte in Köln und Antwerpen und wurde 2019 mit einer Arbeit über Francis Bacon von der Universität zu Köln promoviert (Francis Bacon – In the Mirror of Photography. Collecting, Preparatory Practice and Painting, Boston/Berlin 2022). Seit 2010 forschte sie in Dublin und London für den The Estate of Francis Bacon, die Francis Bacon MB Art Foundation und das John Deakin Archive. Ab 2015 baute sie als Projektleiterin die offizielle Website des Bacon Nachlasses auf. Von 2020 bis 2024 war sie Wissenschaftliche Geschäftsführerin des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel an der Klassik Stiftung Weimar. Gegenwärtig arbeitet sie als Kuratorin am Zentrum für verfolgte Künste in Solingen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf figurativer britischer Nachkriegsmalerei, dem Verhältnis Malerei und Fotografie, Fotografie in Krisengebieten sowie surrealistischen Tendenzen bis in die Gegenwart.