エピソード

  • Warum Kontinuität wichtiger ist als der perfekte Start
    2025/04/09
    In dieser Episode spricht Nico erneut mit Fabio A. Marchesin, besser bekannt als FinanzFabio. Das Gespräch fokussiert sich auf Fabios Entwicklung und Erfahrungen als Content Creator und Unternehmer, sowie auf wesentliche Erfolgsfaktoren, die ihn dahin gebracht haben, wo er heute steht. Ursprünglich begann Fabio mit einem einfachen Blog, um komplexe Finanzthemen verständlich zu erklären. Content Creation war dabei nicht das eigentliche Ziel, sondern entwickelte sich organisch aus seiner Tätigkeit als Finanzplaner heraus. Ein zentraler Bestandteil seines heutigen Erfolges ist sein Podcast. Dieser schafft Vertrauen und dient als Grundlage für zusätzlichen Content wie Reels und Clips für verschiedene Social-Media-Plattformen. Besonders grossen Erfolg erzielte Fabio durch kurze Social-Media-Videos, insbesondere Strassenumfragen, die ihm enorme Reichweiten und viele neue Follower brachten.
    続きを読む 一部表示
    58 分
  • #413 - Wachstum durch Übernahmen und organische Entwicklung
    2025/04/06
    Marco Kratzer ist erneut Gast im Podcast, um über das beeindruckende Wachstum seines Unternehmens Cross Advisory zu sprechen. Gestartet im Jahr 2020, gemeinsam mit seinem Vater, wuchs das Unternehmen innerhalb von fünf Jahren von nur zwei Personen auf 17 Mitarbeitende und erzielte einen Umsatzanstieg von knapp einer Million auf voraussichtlich über 3,5 Millionen Franken. Marco betont, dass das Wachstum sowohl organisch als auch durch gezielte Übernahmen erfolgt. Ein wichtiger Meilenstein war die Eröffnung eines zweiten Standorts in Oberrieden durch die Übernahme der Rinaldo Treuhand AG. Er erläutert, dass die Entscheidung für die Übernahme auf einer klaren strategischen Analyse basierte und auf die Digitalisierung und Modernisierung der Dienstleistungen abzielte.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 9 分
  • #412 - 12 Millionen geholt, aber keine Anteile verkauft
    2025/03/30
    Bereits zum vierten Mal spricht Nico mit Julian Liniger, dem Gründer der Bitcoin-Investment-App Relay. Seit dem letzten Gespräch hat sich bei Relay einiges getan: Das Transaktionsvolumen stieg auf 450 Millionen CHF jährlich, mit dem ambitionierten Ziel, 2025 die Milliarde zu knacken. Julian erklärt offen das Geschäftsmodell von Relay, warum sie die Gebührenstruktur angepasst haben und wie sie mit schlankem Setup und über 100.000 aktiven Nutzer:innen wachsen. Ein weiteres Highlight: Die kürzlich abgeschlossene Finanzierungsrunde über 12 Millionen CHF bei einer Bewertung von 72 Millionen CHF. Obwohl Relay kurz vor der Profitabilität steht, wurde bewusst Kapital aufgenommen, um in neue Märkte zu expandieren – unter anderem durch eine MiCA-Lizenz, die Werbung und Vertrieb in der gesamten EU ermöglicht. Julian spricht auch ehrlich über seinen eigenen Anteil am Unternehmen, warum er trotz Millionenbewertung keine Anteile verkauft hat – und welche Löhne er und sein Team sich heute auszahlen.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 9 分
  • #411 - Vorsorge für Selbstständige – Was du wissen musst
    2025/03/27
    In dieser Folge spricht Nico Vogt mit Tashi Gumbatshang, Vorsorgeexperte bei Raiffeisen, über ein oft unterschätztes, aber zentrales Thema: Vorsorge für Selbstständige und Unternehmer. Tashi, selbst mit Wurzeln in einer Unternehmerfamilie und langjähriger Banker, beleuchtet die Unterschiede zwischen Angestellten und Selbstständigen im Schweizer Vorsorgesystem. Während Angestellte automatisch durch die erste und zweite Säule (AHV und Pensionskasse) abgesichert sind, fällt für viele Selbstständige die zweite Säule weg – ausser man schliesst sich freiwillig einer Pensionskasse an. Tashi erklärt klar die Risiken dieser „Vorsorgelücke“ und plädiert für eine bewusste Auseinandersetzung mit den Themen Altersvorsorge, Erwerbsunfähigkeit und Krankheit. Auch nicht-finanzielle Aspekte wie Gesundheit, Bewegung und soziale Kontakte sieht er als Teil einer ganzheitlichen Vorsorge.
    続きを読む 一部表示
    47 分
  • #410 - Von der IT-Lehre zum erfolgreichen Tech-Unternehmer
    2025/03/20
    In dieser Podcast-Folge spricht Nico mit Denis Müller, dem Gründer von Synerma, einem Unternehmen, das sich auf individualisierte IT-Lösungen spezialisiert hat, um Unternehmen effizienter zu machen. Denis startete seine Karriere früh: Bereits mit 17 Jahren begann er in der IT zu arbeiten, absolvierte eine Informatik-Mittelschule und entschied sich während seines Studiums an der ZHAW, sein eigenes Unternehmen zu gründen. Zu Beginn verlief seine Gründung eher schleppend – acht Monate lang hatte er keinen einzigen Auftrag. Doch dann folgte der Durchbruch mit zwei Grossaufträgen innerhalb einer Woche, darunter eine Plattform für das Gurtenfestival, die später als Basis für ein System zur Covid-Testabwicklung diente. Synerma wickelte in dieser Zeit sagenhafte 1,9 Millionen Tests ab.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 8 分
  • #409 - Backflash: Investor Jürg Schwarzenbach - Vom Elektromonteur zum Investor
    2025/03/13
    In diesem Interview begrüsst Nico Jürg Schwarzenbach, bekannt als Investor bei "Die Höhle der Löwen Schweiz". Jürg war Mitgründer und Mitinhaber der DELEC AG, welche er im Jahr 2005 an den deutschen Konzern Bechtle AG verkaufte. Er ist Mitglied des Powerpreneur Netzwerks des Swisseconomic Forum (SEF) und Jurymitglied des Swiss Venture Clubs. Zudem ist er Initiant und Präsident von Aare Ventures, dem Start-up-Investorennetzwerk in der Region Mittelland. Zudem ist Jürg Inhaber der Marcaro AG, einer Beteiligungsgesellschaft mit Fokus auf Start-ups und KMUs. Die Marcaro AG hält aktuell über 40 Beteiligungen und engagiert sich stark für den Start-up-Standort Bern.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 9 分
  • #408 - Geld teilen als neues Wirtschaftssystem
    2025/03/06
    Heute spricht Nico mit Silvan Groher, Mitgründer von Ting, einer Organisation, die Geld innerhalb einer Community umverteilt, um Menschen zu unterstützen, die ihr eigenes Projekt oder Unternehmen starten möchten. Ting basiert auf einem freiwilligen Solidaritätsprinzip: Mitglieder zahlen einen monatlichen Beitrag in einen gemeinsamen Topf ein, aus dem wiederum andere Mitglieder finanzielle Unterstützung erhalten, um ihre Ideen umzusetzen. Dabei sind aktuell 650 Mitglieder aktiv, und monatlich werden rund 40.000 Franken umverteilt. Silvan erklärt, dass Ting eine alternative Form der Umverteilung bietet, ohne staatliche Subventionen oder strenge bürokratische Hürden. Die Vergabe der Mittel erfolgt gemeinschaftlich, wobei Projekte nach ihrem gesellschaftlichen Mehrwert beurteilt werden. Ein zentraler Punkt des Modells ist das Vertrauen, da es keine klassische finanzielle Bedürftigkeitsprüfung gibt.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 32 分
  • #407 - Backflash: Von 0 auf 165 Mitarbeiter in 4 Jahren.
    2025/02/27
    Levent Künzi ist Co-Founder und CEO von Properti AG, welche eine einfache und verständliche Immobilienexpertise anbietet. Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung und dem Fokus auf Branchentrends sind sie stets am Puls der Zeit und können den Kunden die wichtigsten Informationen zu Immobilien bereitstellen. Denn ein Immobilienkauf ist vielfach die grösste Investition im Leben. Levent hat bereits im Gymi nebenbei in der Immobilienbranche gearbeitet. Er hat aber schnell bemerkt, dass die ganze Branche sehr intransparent, traditionell, ja sogar old fashioned ist. 2015 hat er sich dann, in seinem damaligen Job, speziell in die Immobilien Tech-Szene hineingearbeitet und die grosse Möglichkeit gesehen, mit der passenden Software den Markt zu strukturieren. Nach 10 Jahren hat er dann 2019 bei dieser Firma gekündigt und zusammen mit seinem Bruder Properti gegründet. Mit der klaren Idee, den Immobilienmarkt zu vereinfachen.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 4 分