エピソード

  • 305. Gestern und Heute - Auf Spurensuche von Kunst am Bau mit Martin Maleschka (Fotos in den Shownotes)
    2025/04/16
    Kommen Sie mit und entdecken sie eine faszinierende Welt von architekturbezogener Kunst in Berlin-Marzahn und darüber hinaus. Der in Eisenhüttenstadt geborene Architekt und Fotograf Martin Maleschka nimmt Sie in einem einstündigen Bildervortrag auf eine Reise durch ihr Wohnumfeld und zeigt Ihnen Ihre Straßen, Plätze und Blöcke im Damals und Heute.
    DIE BILDER ZUM VORTRAG FINDEN SIE HIER.

    Martin Maleschka wurde am Tag der Arbeit 1982 in Eisenhüttenstadt geboren. Aufgewachsen in den 1980er Jahren in der ersten sozialistischen Stadt auf deutschem Boden, prägten ihn Bauten der nationalen Bautradition aus den frühen 1950er-Jahren gleichermaßen wie Neubausiedlungen der späten DDR in Großtafelbauweise am Stadtrand. An der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg studierte er Architektur, zugleich wuchs seine Begeisterung für Fotografie. Er ist einer der versiertesten Kenner und Dokumentare ostmoderner Architektur und baubezogener Kunst der DDR. Getrieben durch persönliche Erfahrungen des noch immer in seiner Heimatstadt Eisenhüttenstadt greifendem Stadtumbauprogramms – bei dem drei seiner Wohnorte abgebrochen wurden – dokumentiert er seit mehr als zwei Jahrzehnten gegen das Verschwinden des baukünstlerischen Erbes der DDR an und leistet einen wichtigen Beitrag zur Sichtbarmachung einer nach 1990 geringgeschätzten Baukultur.
    Entdecken Sie die Fotos auf Instagram: @baubezogenekunstddr

    Mitschnitt der Veranstaltung vom 08.04.2025 in der Mark-Twain-Bibliothek Marzahn.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 32 分
  • 304. Fern Sehen - Danuta Schmidt im Gespräch mit Jochen Schmidt: Mitschnitt der Veranstaltung in der Mark-Twain-Bibliothek
    2025/04/09
    Sie hören den Mitschnitt der ersten Folge der Gesprächsreihe "Fern Sehen" mit Danuta Schmidt vom 27.03.2025

    Alte Röhrenbildschirme, die auf den Bürgersteigen liegen wie Weihnachtsbäume im Januar, bieten einen längst vertrauten Anblick. Wo war Familie mehr Familie als abends vor dem Fernseher? Wie einsam ist das Fernsehen geworden, denn anfangs saß man noch zusammen um den Flimmerkasten, was heute nur noch beim Fußball gelingt. Auf welchen Gegenstand richten wir in Zukunft die Einrichtung unserer Wohnzimmer aus? Warum verzichten immer mehr Menschen auf die Mattscheibe? Warum sucht sich die Jugend andere Medien und Kanäle? Literaturpreisträger Jochen Schmidt konsumiert in großem Stil Fernsehen und schreibt witzige und kluge Kolumnen, die es nun gesammelt im Buch "Zu Hause an den Bildschirmen" gibt. Der Berliner ist eine Garantie für genaues Wahrnehmen, die tiefe Liebe zum Detail, kritisches Hinterfragen und verschmitzte Antworten...
    Jochen Schmidt gehörte von 1999 bis 2015 zur „Chaussee der Enthusiasten“, einer Berliner Lesebühne, die immer donnerstags im Friedrichshain in der Kneipe „Tagung“ tagte. Dort sammelte er erste Erfahrung, wie seine Texte beim Publikum ankamen. Nämlich hervorragend, wenn man die Lacher zählte. Von der Chaussee nun vor die Mattscheibe: 2024 erschien sein 23. Buch „Zu Hause an den Bildschirmen“. Kurz darauf erhielt der Berliner den Literaturpreis der Stahlstiftung Eisenhüttenstadt.
    Danuta Schmidt lebt und arbeitet seit 25 Jahren in Berlin als Journalistin, Autorin und Moderatorin. In ihrer eigenen Reihe SonntagsLese, die sie 15 Jahre initiierte, traf sie interessante Menschen, von berühmt bis berüchtigt. Ihre Themen sind u.a. die Architektur der Ostmoderne, Umweltsensibilisierung, historische Literatur und Gegenwartsliteratur, die Suche nach der eigenen Identität, nach Heimat, innerer Ruhe, Schöpferkraft. Die gebürtige Thüringerin baute dabei ein unabhängiges und kreatives Gesprächs- und Diskussionsforum auf, das heute selten geworden ist.


    Weitere Termine der Reihe "Fern Sehen":
    • 20.05.2025 mit Urte Blankenstein (Frau Puppendoktor Pille)
    • 10.07.2025 mit Uwe Madel
    • 18.09.2025 mit Barbara und Winfried Junge (Kinder von Golzow)
    • 13.11.2025 mit Ilja Richter
    続きを読む 一部表示
    1 時間 35 分
  • 303. Internationaler Tolkien Lesetag: Mitschnitt der Veranstaltung am 25.03.2025
    2025/04/01
    „Internationaler Tolkien Lesetag“ bei Mark Twain mit Wieland Freund, Inés Bartel, Withney, Susann Piwarz, Sabrina Ramrath & Sonny Thet

    John Ronald Reuel Tolkien (1892-1973) ist vor allem als Schriftsteller durch seine Hauptwerke "Der Hobbit" und "Der Herr der Ringe" bekannt, doch darf seine Bedeutung als Sprach- und Literaturwissenschaftler nicht unterschätzt werden. Über 50 mehr oder weniger fertiggestellte Bücher, Geschichten, Aufsätze und Gedichte sind mittlerweile veröffentlicht worden – und es kommen immer noch neue dazu. Zum „Internationalen Tolkien Lesetag“ (Tolkien Reading Day) werden in Bibliotheken, Buchhandlungen und anderen Institutionen Werke von J.R.R. Tolkien vorgestellt.
    In diesem Jahr widmeten wir uns den „Kleinen Werken“ von Tolkien. Meist sind es unabhängige Geschichten. Von Götter- und Heldensagen, Liebesgeschichten, Seefahrergeschichten, von Bauern und Bäumen, Briefen an den Weihnachtsmann bis hin zu den Kämpfen von Mittelerde.
    Lassen Sie sich überraschen, was Wieland, Withney, Susann und Sabrina sowie Inés entdeckt haben. Musikalisch umrahmte Sonny Thet auf seinem Cello den Abend.

    Die Veranstaltung fand am 25.03.2025 um 19 Uhr in der Artothek der Mark-Twain-Bibliothek statt.
    続きを読む 一部表示
    1 時間 34 分
  • 302. Zu Gast bei Radio Connection
    2025/03/25
    Kennen Sie Radio Connection? Falls nicht, dann hoffen wir, dass wir Sie mit diesem Podcast neugierig machen können! Wir waren zu Gast in einer Redaktionssitzung und hatten anschließend die Gelegenheit, unsere Fragen loszuwerden.
    Radio Connection ist ein partizipatives, mehrsprachiges Radio- und Podcast-Projekt in Berlin, das 2019 gegründet wurde. Es verbindet Menschen mit und ohne Flucht- oder Migrationserfahrung, die gemeinsam wöchentliche Radiosendungen produzieren. Die Themen reichen von Alltagserfahrungen in Marzahn über kulturelle Vielfalt bis hin zu gesellschaftlichen Herausforderungen wie Rassismus oder Wohnungssuche.
    Das Projekt hat ein mobiles Radiostudio in einer Gemeinschaftsunterkunft in Marzahn und sendet regelmäßig auf UKW und online. Es fördert den interkulturellen Austausch und bietet eine Plattform für Stimmen, die oft nicht gehört werden. Besonders bemerkenswert ist die kreative Einbindung der Bewohner, wie das Verteilen von Radios in den Unterkünften, um die Sendungen zugänglich zu machen.
    Die Radiosendung von Radio Connection wird jeden Donnerstag um 15 Uhr ausgestrahlt. Du kannst sie auf PiRadio empfangen, und zwar auf UKW 88,4 MHz in Berlin und 90,7 MHz in Potsdam. Falls du eine Folge verpasst, kannst du sie auch auf der Webseite von Radio Connection nachhören.
    Alle zwei Wochen gibt es den Podcast "Marzahn am Mikro".
    In der Folge 65 vom 13. März 2025 wurde die Mark-Twain-Bibliothek vorgestellt:
    https://www.radioconnection-berlin.de/mark-twain-in-marzahn-mehr-als-nur-eine-bibliothek/

    続きを読む 一部表示
    34 分
  • 302. Bildung lokal gedacht: Gespräch mit Torsten Denke - Fachbereichsleiter der VHS Marzahn-Hellersdorf
    2025/03/19
    Die Mark-Twain-Bibliothek und die VHS Marzahn-Hellersdorf arbeiten eng zusammen. Beide Einrichtungen verfolgen ähnliche Ziele. In dieser Folge sprechen wir mit Torsten Denke, Fachbereichsleiter der VHS Marzahn-Hellersdorf über die erfolgreiche Kooperation. Gemeinsam fördern die beiden Einrichtungen Bildung in der Region, bieten VHS-Kurse in der Bibliothek an und ermöglichen den Zugang zu passenden Lehrmaterialien. In dem Gespräch geht es aber auch um die Strukturen in der Arbeit der Volkshochschule, andere Unterrichtsorte und den niederschwelligen Zugang zur Bildung für Erwachsene.

    WEBSEITE DER VHS:
    https://www.berlin.de/vhs/volkshochschulen/marzahn-hellersdorf/

    KURSE IN DER BIBLIOTHEK:
    • Launische Faulpelze, gefräßige Tänzer und schwangere Männchen: Die schillernde Welt der Seepferdchen
    • Englisch A2/B1 - Let's Play and Speak English
    • Wahlen beobachten für die OSZE - Ein Erfahrungsbericht
    • Asyl in Deutschland - Ein Bericht aus der Entscheidungspraxis
    • Imperiale Lebensweise: Von der »sozial-ökologischen Transformation« hin zum solidarischen Zusammenleben
    • Workshop Unternehmensdemokratie
    続きを読む 一部表示
    36 分
  • 301. Vielfalt der Worte: Lesungsmitschnitt der Schreibwerkstatt für Erwachsene
    2025/03/11
    Am 13. Januar 2025 lasen Teilnehmende der Schreibwerkstatt „Lebendig schreiben“ kurze
    Texte, die im Verlauf des Jahres 2024 entstanden sind. Der Pianist Uli Birringer leistete
    am Klavier musikalisch Gesellschaft.
    In den Texten erinnerten sich die Schreibenden an besondere Ereignisse, mal in
    Geschichtenform, mal reflektierend oder in Form eines Gedichts. Die Texte sind so
    vielfältig wie die, die vorlasen. Die Themen drehten sich zum Beispiel um das Leben in
    der Nachbarschaft, um Farben, Bewegung oder auch Veränderung.

    Katja Frechen möchte es in den Kursen den Teilnehmenden erleichtern, ihre Ideen aufs Papier zu bekommen und klar, lebendig und wirkungsvoll zu schreiben. Sie ist erfahrene Werkstattleiterin für erzählendes Schreiben. Ihre Grundlage dafür sind Berufserfahrungen in der Drehbuchentwicklung und ein Studium des Biographischen und Kreativen Schreibens.

    Der VHS-Kurs findet an jedem zweiten Montag im Monat statt von 16:00 Uhr – 19:00 Uhr.
    Ort: Bezirkszentralbibliothek Mark Twain | Marzahner Promenade 54/55 | 12679 Berlin | Artothek

    Anmeldung und Bezahlung erfolgt über die VHS Marzahn-Hellersdorf

    Frühjahr 2025 MH1.11-111-F

    Mo, 07.04.2025, 16:00 – 19:00
    39,00 €, erm: 21,00 €

    Sommer 2025 MH1.11-112-F

    Mo, 12.05.2025, 16:00 – 19:00
    Mo, 16.06.2025, 16:00 – 19:00
    Mo, 07.07.2025, 16:00 – 19:00
    39,00 €, erm: 21,00 €

    HIER gehts zur Anmeldung auf der Webseite der VHS Marzahn-Hellersdorf.

    HIER gehts zur Webseite von Katja Frechen
    続きを読む 一部表示
    1 時間 8 分
  • 300. Verzaubert - die Schreibwerkstatt besucht das Magicum Berlin
    2025/03/04
    Der Februar-Termin der Schreibwerkstatt fand nicht in der Bibliothek statt, sondern im Magicum Berlin. Ca. 20 Personen mussten zuerst das Nadelöhr des Eingangsbereiches passieren. In zwei Gruppen aufgeteilt, erhielten die TN die wichtigsten Informationen im Kassenbereich und auch Aufgabenblätter, mit denen sie sich perfekt an den einzelnen Stationen abarbeiten konnten. Aber vorher gab es eine Zaubershow, die den Ehrgeiz weckte, die unerklärlichen Dinge auf der Bühne zu durchschauen. Einige waren Teil der magischen Kunststücke, konnten aber auch nicht alles mit Logik erklären. Doch will man das eigentlich alles so genau wissen? Das macht ja die Faszination einer Verzauberung aus, dass man staunt, sich wundert und die nüchterne Logik einfach mal ausblendet.
    Danach galt es, an den verschiedenen Stationen die Geschicklichkeit zu testen, Wasser in den riesigen Klangschalen zum Kochen zu bringen und mittels Horoskope die Persönlichkeiten zu ergründen. Wenn man alle Angebote nutzt, kann man in diesem magischen Keller Stunden zubringen. Es hat allen gut gefallen und vielleicht wurden einige inspiriert zu neuen Geschichten rund um das Mysterium der Magie.
    Danke an den Förderverein Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf e.V. für die Bezahlung der Eintrittsgelder.

    Mehr Fotos von dem Ausflug gibt es HIER:
    https://renate-zimmermann.com/2025/02/09/wir-lassen-uns-verzaubern/
    続きを読む 一部表示
    17 分
  • 299. Zwischen den Jahren: Gespräch mit dem Team der Zentralen Einarbeitung
    2025/02/25
    Wie war das 2024 - was ist alles passiert in den Bibliotheken von Marzahn-Hellersdorf? Was ist geplant für 2025, sofern man das überhaupt schon sagen kann? In unserem wöchentlichen Podcast "Mittwochs in der Bibliothek" sprachen wir in den letzten Folgen mit Vertretern der verschiedenen Bibliotheken und Abteilungen. Sie ziehen in der Serie "Zwischen den Jahren" Bilanz über das Geschehen im vergangenen Jahr und blicken vorsichtig in die Zukunft.
    In dieser Folge waren wir zu Besuch in der Zentralen Einarbeitung, die wichtige Serviceleistungen für alle Bibliotheken im Stadtbezirk erbringt. Im dem Gespräch geben Katrin Hecht, Kathrin Pfeffer und Erik Brunk Einblicke in ihre unentbehrliche Arbeit.

    MEHR INFORMATIONEN ZUR STADTBIBLIOTHEK:
    https://www.berlin.de/bibliotheken-mh/
    続きを読む 一部表示
    36 分