エピソード

  • Maslow over Bloom - warum Anerkennung so wichtig ist (nicht nur in Kanada)
    2025/04/17
    Staffel 3 Neue Perspektiven : Bildungsreisen zu den Vorreitern der Bildung hier und anderswo 💎 hier: Maslow over Bloom - warum Anerkennung so wichtig ist (nicht nur in Kanada)

    Was haben innovative Schulen in Deutschland und Kanada gemeinsam?
    Was können wir lernen, wenn wir nicht nur über den Tellerrand schauen, sondern uns an einen ganz anderen Tisch setzen?
    Wie kann Schule und Lernen anders aussehen?
    Aus geht nicht wird so plötzlich ein Geht doch! Als ehemalige Lehrerin und Schulleiterin habe ich den Satz „Das geht nicht" oft gehört. Jetzt freue ich mich, viele Selbstverständlichkeiten zu hinterfragen und zu erleben, dass mehr möglich ist, als wir uns zuerst vorstellen können. Ich nehme euch mit auf meine Bildungsreisen!

    Folge 10: Maslow over Bloom - warum Anerkennung so wichtig ist (nicht nur in Kanada)

    Interview mit einer kanadischen Kollegin zum Thema "Acknowledgement", Anerkennung und Erfüllung von Grundbedürfnissen

    "Maslow over Bloom" sagt die kanadische Kollegin Aubrey Fletcher. Gemeint sind die Maslowsche Bedürfnispyramide und die Bloomsche Lernzieltaxonomie, also der Vorrang der Erfüllung menschlicher Grundbedürfnisse, durch die erst Lernbereitschaft entsteht. Dazu zählt in Kanada auch der Umgang mit dem indigenen Erbe des Landes und der Tatsache, dass die indigenen Stämme nicht nur zuerst da waren, sondern in der Vertreibung von ihrem Land auch viel Leid erfahren haben, das bis heute Auswirkungen hat. Diese Folgen zeigen sich in der Schule - das Bildungssystem setzt sich damit aktiv auseinander und will Wiedergutmachung leisten.

    Dass das letzlich allen Kindern zu Gute kommt, erklärt Aubrey Fletcher in dieser Folge einleuchtend. Hört rein in diese eindringliche Folge!

    Wer sich für die indigene Geschichte Kanadas interessiert, findet die Hintergründe z.B. in der Serie Little Bird erklärt: https://www.swr.de/swrkultur/film-und-serie/arte-serie-little-bird-kanada-und-sein-kultureller-voelkermord-an-den-first-nations-100.html

    Mehr Infos zu meinen Bildungsreisen unter www.katiahl-bildungsreisen.de
    続きを読む 一部表示
    15 分
  • Wir zeigen Schule - neue Bilder und Narrative von Schule mit Rahel Tschopp
    2025/02/20
    Staffel 3 Neue Perspektiven : Bildungsreisen zu den Vorreitern der Bildung hier und anderswo 💎 hier:
    Im Grunde gut - das Leitbild an kanadischen Schulen
    Eindrücke aus Kanada und Hamburg
    Was haben innovative Schulen in Deutschland und Kanada gemeinsam?
    Was können wir lernen, wenn wir nicht nur über den Tellerrand schauen, sondern uns an einen ganz anderen Tisch setzen?
    Wie kann Schule und Lernen anders aussehen?
    Aus geht nicht wird so plötzlich ein Geht doch! Als ehemalige Lehrerin und Schulleiterin habe ich den Satz „Das geht nicht" oft gehört. Jetzt freue ich mich, viele Selbstverständlichkeiten zu hinterfragen und zu erleben, dass mehr möglich ist, als wir uns zuerst vorstellen können. Ich nehme euch mit auf meine Bildungsreisen!

    Bonusfolge: Wir zeigen Schule - neue Bilder und Narrative von Schule. Mit Rahel Tschopp
    Alle wissen doch wie eine Schule aussieht. Alle haben sofort ein Bild im Kopf. Flure, Klassenräume, Schulbücher - und vielleicht eine Tafel. Wenn aber der Raum der dritte Pädagoge ist, müsste er dann nicht auch anders aussehen, wenn wir Lernen anders denken wollen?

    Hier mein Gespräch mit Rahel Tschopp, die mindestens genauso gerne wie ich innovative Schulen besucht und Perlen findet! Lasst euch anstecken von unserer Begeisterung, lass dich insprieren von unseren Einsichten.

    Und bald stehen wir zusammen auf der Bühne und nehmen euch mit auf unsere Reisen: Am 3. und 4. Juli beim Futurmondo Zukunftsfestival in Stuttgart. Seid ihr dabei?

    Rahels Seite findest du unter https://www.denkreise.ch/rahel-tschopp/
    Zum Futuromondo Zukunftsfestival geht es hier: https://www.futuromundo.com/edu

    Mehr Infos zu meinen Bildungsreisen unter www.katiahl-bildungsreisen.de


    続きを読む 一部表示
    15 分
  • Im Grunde gut - das Leitbild an kanadischen Schulen
    2025/01/16
    Staffel 3 Neue Perspektiven : Bildungsreisen zu den Vorreitern der Bildung hier und anderswo 💎 hier:
    Im Grunde gut - das Leitbild an kanadischen Schulen
    Eindrücke aus Kanada
    Was haben innovative Schulen in Deutschland und Kanada gemeinsam?
    Was können wir lernen, wenn wir nicht nur über den Tellerrand schauen, sondern uns an einen ganz anderen Tisch setzen?
    Wie kann Schule und Lernen anders aussehen?
    Aus geht nicht wird so plötzlich ein Geht doch! Als ehemalige Lehrerin und Schulleiterin habe ich den Satz „Das geht nicht" oft gehört. Jetzt freue ich mich, viele Selbstverständlichkeiten zu hinterfragen und zu erleben, dass mehr möglich ist, als wir uns zuerst vorstellen können. Ich nehme euch mit auf meine Bildungsreisen!

    Folge 7: Im Grunde gut - das Leitbild an kanadischen Schulen 🇨🇦

    Interview mit der kanadischen Kollegin Aubrey Fletcher, Ed Director

    Wie sieht es in kanadischen Schulen wirklich aus? Was macht das Schulamt in Calgary so anders?
    Und was sind eigentlich Mukluks? Hier nehme ich euch mit auf meinen Lehrkräfte-Austausch nach Kanada, zu einer wunderbaren und sehr erfahrenen Kollegin. Der erste Unterschied zwischen den Schulsystemen wird schon am Eingang aller Schulen deutlich: Dort hängt das Leitbild, das vom Schulamt ausgegeben wird. Ja wirklich! Warum das vielleicht auch gut so ist, wofür die drei Leitsätze stehen und was wir schon beim Schulanfang besser machen können, all das hört ihr hier!

    Zum Interview mit Aubrey Fletcher gibt es außerdem ein Video auf Youtube auf meinem Kanal.

    Mehr Infos zu meinen Bildungsreisen unter www.katiahl-bildungsreisen.de
    続きを読む 一部表示
    17 分
  • Pädagogische Provokationen in Kanada - und ausgerechnet Curling 🥌
    2025/01/06
    Staffel 3 Neue Perspektiven : Bildungsreisen zu den Vorreitern der Bildung hier und anderswo 💎 hier: Pädagogische Provokationen und ausgerechnet Curling 🥌
    Eindrücke aus Kanada und Hamburg
    Was haben innovative Schulen in Deutschland und Kanada gemeinsam?
    Was können wir lernen, wenn wir nicht nur über den Tellerrand schauen, sondern uns an einen ganz anderen Tisch setzen?
    Wie kann Schule und Lernen anders aussehen?
    Aus geht nicht wird so plötzlich ein Geht doch! Als ehemalige Lehrerin und Schulleiterin habe ich den Satz „Das geht nicht" oft gehört. Jetzt freue ich mich, viele Selbstverständlichkeiten zu hinterfragen und zu erleben, dass mehr möglich ist, als wir uns zuerst vorstellen können. Ich nehme euch mit auf meine Bildungsreisen!

    Folge 7: Pädagogische Provokationen in Kanada und ausgerechnet Curling 🥌

    Interview mit kanadischen Kolleginnen und Björn Lengwenus aus Hamburg

    "Teaching is a creative profession" so Sir Ken Robinson. Dazu zählte er auch Provokationen. Ein gutes Beispiel habe ich auf meiner Kanada-Reise entdeckt: Pädagogische Provokationen, die Lernen initiieren. Erfahrungen, die neue Horizonte eröffnen, das gilt nicht nur in der inklusiven Beschulung. Dass dazu auch Curling zählen kann, weiß Björn Lengwenus, dessen Schule Alter Teichweg das Schulmotto "BE PART" hat. Dort sollen alle teilhaben, die Leistungsspitzen der Eliteschule genauso wie diejenigen, die kaum Deutsch sprechen und doch richtig erfolgreich waren - ausgerechnet beim Curling. Aber hört selbst!

    Zum Interview mit Björn Lengwenus gibt es außerdem einen Beitrag in der Zeitschrift Klasse leiten, Heft 29/2024.

    Mehr Infos zu meinen Bildungsreisen unter www.katiahl-bildungsreisen.de
    続きを読む 一部表示
    22 分
  • Schule von morgen - über die Lehrkraft der Zukunft und was wir von Hühnern lernen können
    2024/12/05

    Staffel 3 Neue Perspektiven und pädagogische Perlen: Bildungsreisen zu den Vorreitern der Bildung hier und anderswo 💎 hier:
    Schule von morgen: Kathrin Höckel über die Lehrkraft der Zukunft und was wir von Hühnern lernen können

    Was haben innovative Schulen in Deutschland und in Dänemark, Finnland, Kanada gemeinsam?
    Was können wir lernen, wenn wir nicht nur über den Tellerrand schauen, sondern uns an einen ganz anderen Tisch setzen?
    Wie kann Schule anders gehen?
    Für mich bedeutet das, gewohnte Überzeugungen und Sichtweisen zu hinterfragen und dass aus geht nicht plötzlich geht doch wird! Als ehemalige Lehrkraft und Schulleiterin habe ich diese Perspektive stark im Kopf und den Satz „Das geht nicht" oft gehört. Jetzt freue ich mich, viele Selbstverständlichkeiten zu hinterfragen und zu erleben, dass mehr möglich ist, als wir uns zuerst vorstellen können. Ich nehme euch mit auf meine Bildungsreisen!

    Bonustrack der neuen Staffel: Schule von morgen: Kathrin Höckel über die Lehrkraft der Zukunft und was wir von Hühnern lernen können
    Sie ist eine Regisseurin des preisgekrönten Film "Teachers for Life" (2021), hat die OECD beraten und jetzt ein Buch zum Film herausgebracht. Ein Buch darüber, was die Lehrkraft der Zukunft auszeichnet, ein Buch, das die Bildungstheorie mit der Schulpraxis verbindet und mit Humor vermittelt, warum Zeki Müller aus F*ck ju Göhte ein ziemlich perfekter Quereinsteiger als Lehrkraft ist!


    "Schule von morgen" von Kathrin Höckel findest du hier.
    Zu ihrer Webseite gehts hier.

    Mehr Infos über mich und zu meinen Bildungsreisen unter www.katiahl-bildungsreisen.de
    続きを読む 一部表示
    20 分
  • PISA-Impulse international: Schul-Spotify und 100 Stunden Fortbildung Bildung
    2024/06/20
    Staffel 3 Neue Perspektiven und pädagogische Perlen: Bildungsreisen zu den Vorreitern der Bildung hier und anderswo 💎 hier: PISA-Impulse international: Schul-Spotify und 100 Stunden Fortbildung
    Alexander Brand über Estland und Singapur
    Was haben innovative Schulen in Deutschland und in Dänemark, Finnland und Kanada gemeinsam?
    Was können wir lernen, wenn wir nicht nur über den Tellerrand schauen, sondern uns an einen ganz anderen Tisch setzen?
    Wie kann Schule anders aussehen?
    Für mich bedeutet das, gewohnte Überzeugungen und Sichtweisen zu hinterfragen und dass aus geht nicht plötzlich ein Geht doch wird! Als ehemalige Lehrkraft und Schulleiterin habe ich diese Perspektive stark im Kopf und den Satz „Das geht nicht" oft gehört. Jetzt freue ich mich, viele Selbstverständlichkeiten zu hinterfragen und zu erleben, dass mehr möglich ist, als wir uns zuerst vorstellen können. Ich nehme euch mit auf meine Bildungsreisen!

    Folge 6: PISA-Impulse international: Schul-Spotify und 100 Stunden Fortbildung

    Was hilft nach PISA wirklich? Mehr Mathe oder mehr Zeit für Lehrkräfte? Interview mit Alexander Brand

    Das bayerische Fernsehen hat mich interviewt: Wie siehst du die PISA-Offensive des Landes Bayern? Dort wird nämlich jetzt in der Grundschule mehr Mathe und Deutsch unterrichtet und dafür weniger Kunst und Musik, der Religionsunterricht wird weiter mit 3 Stunden pro Woche erteilt. Den kurzen Interview-Schnipsel findet ihr hier ab 39:07 etwa. Dazu wurde auch Pisa-Spitzen-Experte Alexander Brand befragt, Journalist des Deutschen Schulportal und Lehrer.

    Er erzählt im Interivew mit mir, wieviel Zeit Lehrkräfte in Singapur haben, was in Estlands Schulen besonders gut digitalisiert ist und worüber er dort eher enttäuscht war.
    Die Ideen in diesem Interview unterscheiden sich deutlich von den PISA-Offensiven der Bundesländer. Den Vorstoß, (Grund-)Schulen mehr Zeit zu geben, halten wir beide für gut, aber an anderer Stelle!

    Zum Interview des Bayerischen Fernsehens mit mir geht es hier (ab 39:07).
    Alexander Brands Empfehlungen zu Lehrerfortbildung und Lehrerkooperation findet ihr hier.

    Mehr Infos zu meinen Bildungsreisen unter www.katiahl-bildungsreisen.de
    続きを読む 一部表示
    18 分
  • Berlins beste Kiez-Schule bringt echte Startchancen: Quinoa
    2024/06/04
    Staffel 3 Neue Perspektiven und pädagogische Perlen: Bildungsreisen zu den Vorreitern der Bildung hier und anderswo 💎 hier:
    Quinoa Schule: Wie es Berlins beste Kiez-Schule schafftt, ALLE zum Schulabschluss zu bringen!

    Was haben innovative Schulen in Deutschland und in Dänemark, Finnland und Kanada gemeinsam?
    Was können wir lernen, wenn wir nicht nur über den Tellerrand schauen, sondern uns an einen ganz anderen Tisch setzen?
    Wie kann Schule anders aussehen?
    Für mich bedeutet das, gewohnte Überzeugungen und Sichtweisen zu hinterfragen und dass aus geht nicht plötzlich ein Geht doch wird! Als ehemalige Lehrkraft und Schulleiterin habe ich diese Perspektive stark im Kopf und den Satz „Das geht nicht" oft gehört. Jetzt freue ich mich, viele Selbstverständlichkeiten zu hinterfragen und zu erleben, dass mehr möglich ist, als wir uns zuerst vorstellen können. Ich nehme euch mit auf meine Bildungsreisen!

    Folge 5: Wie es Berlins beste Kiez-Schule schafftt, ALLE zum Schulabschluss zu bringen! Quinoa Schule Berlin 🌱

    Wir haben was zu feiern! Das Deutsche Schulportal empfiehlt diesen Podcast in einem Podcast-Tipp! 🎉

    UND: In dieser Folge geht es um Berlins beste Kiez-Schule im Wedding, die alle Schüler:innen dazu empowert, ihren Schulabschluss zu machen. Damit liegt ihre Erfolgsquote bei 100% und deutlich höher als bei den umliegenden Schulen. Drop-out und Leistungsversagen sind an dieser Schule anders als im deutschen Duchschnitt damit kein Problem.

    Quinoa, das ist nicht nur dieses Superfood, das ist auch eine Schule, die alle Schüler:innen zum Gedeihen bringt. Hier erzählen der Schulleiter und zwei Schüler, wie das geht und wie die Lehrkräfte bei Chaos im Kopf helfen.

    Wer sich für Chancengerechtigkeit, Startchancen und Bildung für alle interessiert, sollte diese Folge anhören.

    Zur Webseite der Quinoa Schule Berlin geht es hier.
    Du möchtest den Artikel zum Podcast lesen? Dann schau hier in die Ausgabe 27 von Klasse Leiten im Friedrich Verlag.

    Mehr Infos zu meinen Bildungsreisen unter www.katiahl-bildungsreisen.de
    続きを読む 一部表示
    14 分
  • Teachers talk too much! Talk mit Søren Peter Dalby Andersen über projektbasiertes Lernen
    2024/05/23
    Staffel 3 Neue Perspektiven und pädagogische Perlen: Bildungsreisen zu den Vorreitern der Bildung hier und anderswo 💎 hier:
    Dänische Impressionen: Talk mit Søren Peter Dalby Andersen über projektbasiertes Lernen

    Was haben innovative Schulen in Deutschland und in Dänemark, Finnland, Kanada gemeinsam?
    Was können wir lernen, wenn wir nicht nur über den Tellerrand schauen, sondern uns an einen ganz anderen Tisch setzen?
    Wie kann Schule anders gehen?
    Für mich bedeutet das, gewohnte Überzeugungen und Sichtweisen zu hinterfragen und dass aus geht nicht plötzlich geht doch wird! Als ehemalige Lehrkraft und Schulleiterin habe ich diese Perspektive stark im Kopf und den Satz „Das geht nicht" oft gehört. Jetzt freue ich mich, viele Selbstverständlichkeiten zu hinterfragen und zu erleben, dass mehr möglich ist, als wir uns zuerst vorstellen können. Ich nehme euch mit auf meine Bildungsreisen!

    Folge 4: Søren Peter Dalby Andersen, "Teachers talk too much" 🗣️

    Nicht nur deutsche, auch dänische Lehrkräfte reden zu viel und versuchen immer wieder, hauptsächlich Wissen zu vermitteln. Dabei braucht es zusätzlich körperliche Aktivitäten und das gemeinsame Handeln. Ein Experte dafür ist der ehemalige Lehrer Søren Peter Dalby Andersen, der sogar schon die OECD beraten hat im Projekt "Future of Education and Skills 2030".

    Hier spreche ich (nach einem PBL-Workshop) mit Søren über seine Begeisterung für Projektbasiertes Lernen und warum Reden im Unterricht als Lehrkraft höchstens Silber ist und visuelle Anker im Klassenraum Gold wert sein können. 🧳🇩🇰

    Wusstest du übrigens, dass Dänemark als führend im Vermitteln der Zukunftskompetenzen gilt? 🏅 Das hat mir Søren erklärt und darum ist hier Projektbasiertes Lernen (PBL) auch mehr als die jährliche Projektwoche einer Schule.

    Seine Aktivitäten als Trainer und Dozent findest du auf der Webseite von Klimazirkus ebenso wie die PBL-Modelle auf Deutsch hier und auf Englisch hier.
    Zum Ranking der Zukunftskompetenzen geht es hier.

    Mehr Infos zu meinen Bildungsreisen unter www.katiahl-bildungsreisen.de
    続きを読む 一部表示
    16 分