
Situationsanalyse
カートのアイテムが多すぎます
カートに追加できませんでした。
ウィッシュリストに追加できませんでした。
ほしい物リストの削除に失敗しました。
ポッドキャストのフォローに失敗しました
ポッドキャストのフォロー解除に失敗しました
-
ナレーター:
-
著者:
このコンテンツについて
Die Situationsanalyse ist der unverzichtbare Ausgangspunkt für jede Strategiearbeit – sie ist das Fundament für jede strategische Entscheidung. Gemeinsam beleuchten wir, wie ihr den aktuellen Stand eures Unternehmens systematisch erfasst und dabei nicht im Datendschungel verloren geht. Daniel und Nina führen euch praxisnah durch die wichtigsten Schritte: vom Kick-off-Meeting über die Auswahl der richtigen Methoden bis hin zur Auswertung von Strategieinterviews.
Das erwartet euch konkret:
- Warum ist die Situationsanalyse der erste und wichtigste Schritt im Strategieprozess?
- Die sechs Analysefelder im Überblick
- Kick-off-Meeting: Der unterschätzte Startschuss
- Strategieinterviews als Gamechanger
- Quantitative und qualitative Analyse: Die richtige Balance
- Realistische Zeitplanung
- Best Practices und typische Fehler
Die wichtigsten Takeaways der Folge:
- Die Situationsanalyse ist der unverzichtbare Ausgangspunkt für jede Strategiearbeit.
- Sechs Felder müssen betrachtet werden: Kunden, Markt, Wettbewerb, Trends, Umfeld, eigene Realitäten.
- Quantitative UND qualitative Daten sind essenziell – Strategieinterviews liefern oft die entscheidenden Insights.
- Ein gut organisiertes Kick-off-Meeting schafft Klarheit, Verbindlichkeit und Motivation im Team.
- Für eine fundierte Analyse solltet ihr 4–12 Wochen einplanen – Qualität braucht Zeit.
- Fehler vermeiden: Nicht zu schnell starten, keine Analyse um der Analyse willen, Offenheit für neue Perspektiven bewahren.
⏰ Timestamps:
(01:40) Die 3 Module des Strategy Frame: Situationsanalyse, Zielbild, Handlungsfelder
(02:28) Die Situationsanalyse und ihre externen Kraftfelder
(03:31) Die Bedeutung des Kick-off-Meetings für den Strategieprozess
(04:47) Die typische Agenda eines Kick-off-Meetings
(06:47) Die sokratische Methode des strukturierten Dialogs
(07:01) Goldene Regeln für die Situationsanalyse
(07:58) Teamzusammensetzung
(09:06) Strategie Interviews
(12:40) Datensammlung und Verantwortlichkeiten
(13:48) Der Zeitfaktor bei der Situationsanalyse
(14:32) Best Practices und typische Fehler bei der Situationsanalyse
(16:19) Zusammenfassung der wichtigsten Take Aways
📓 Literatur:
- Chandler, Alfred D. (1962): Strategy and Structure. Chapters in the History of the Industrial Enterprise. MIT Press, Boston.
- Porter, Michael E. (1980): Competitive Strategy. Techniques for Analyzing Industries and Competitors. Free Press, New York.
- Porter, Michael E. (1996): What is Strategy? Harvard Business Review, November-December.
- Kim, W. Chan; Mauborgne, Renée (2015): Blue Ocean Strategy. How to Create Uncontested Market Space and Make the Competition Irrelevant. Harvard Business Review Press, Boston.
- Duggan, William (2007): Strategic Intuition. The creative spark in human achievement. Columbia Business School Publishing, New York.
- Duggan, William (2013): Creative Strategy. A guide for innovation. Columbia Business School Publishing, New York.
- Pietersen, Willie (2010): Strategic Learning. How to Be Smarter Than Your Competition and Turn Key Insights into Competitive Advantage. Wiley, Hoboken, New Jersey.
- Knacke, Christian (2022): Trend und Innovationsmanagement, Wie Sie systematisches Trendmanagement einführen, Ihre Innovationsprozesse professionalisieren, in Trendone Whitepaper.
Alles zum StrategyFrame® Konzept:
https://linktr.ee/strategyframe
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.