
Versicherungslücke im Katastrophenschutz: Wer zahlt, wenn der Keller überschwemmt ist?
カートのアイテムが多すぎます
カートに追加できませんでした。
ウィッシュリストに追加できませんでした。
ほしい物リストの削除に失敗しました。
ポッドキャストのフォローに失敗しました
ポッドキャストのフォロー解除に失敗しました
-
ナレーター:
-
著者:
このコンテンツについて
In dieser Folge von "Wissenschaft im Einsatz" schauen wir uns die Versicherungslücke im Katastrophenschutz an. Diese Lücke ist in Österreich vor allem im Bereich Hochwasser groß. Ausreichend dagegen versichert sind nur wenige. Ebenfalls Thema sind die Folgen des Klimawandels, die die Versicherungen in den kommenden Jahren wohl vor große Herausforderungen stellen werden. Wir schauen uns außerdem an, gegen welche Naturgefahren man sich aktuell versichern kann und gegen welche nicht, was gegen und was für eine Naturgefahren-Pflichtversicherung spricht. Und: Welche Ergebnisse die Forschung in Sachen Versicherungslücke liefert.
Gäste:
Thomas Hlatky - Leiter Rückversicherung, Grazer Wechselseitige Versicherung AG
Thomas Hartung - Professor für Versicherungswirtschaft, Universität der Bundeswehr München
Moderation und Schnitt:
Johanna Zweiger
Weiterführende Links:
- HORA (Natural Hazard Overview and Risk Assessment Austria): https://www.hora.gv.at
- Insurance Europe: https://sustainability.insuranceeurope.eu/s/13/national-natcat-solutions
- Vorsorgecheck Naturgefahren im Klimawandel: https://www.naturgefahrenimklimawandel.at/