Vom Wissen zum Handeln – und umgekehrt!

著者: Wissenschaftsladen (WILA) Bonn e. V.
  • サマリー

  • Was motiviert Menschen dazu, sich für mehr Klimagerechtigkeit, Natur in der Stadt oder eine bessere und nachhaltigere Bildung einzusetzen? Und was braucht es dafür, damit so unterschiedliche Gruppen wie zivilgesellschaftliche Vereine, Hochschulen und Kommunen gemeinsam gute Ideen entwickeln und umsetzen? – Kurz: Wie kommen wir als Gesellschaft vom Wissen um Handeln – und vom Handeln zum Wissen? Darüber wollen wir in diesem Podcast sprechen. Wir, das sind Franziska Böhm und Brigitte Peter vom Wissenschaftsladen (WILA) Bonn. In jeder Folge nehmen wir uns ein Thema vor, dass uns als WILA Bonn bewegt und sprechen mit spannenden Menschen, die dazu gemeinsam mit anderen Aktionen, Kampagnen, oder Projekte gestartet haben – innerhalb und außerhalb des WILA. Der Wissenschaftsladen Bonn e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der Kosten deckend, aber nicht gewinnorientiert arbeitet. Wir finanzieren unsere Arbeit im Wesentlichen durch Bildungsdienstleistungen, durch Kurse, Seminare und Vorträge des Bildungszentrums sowie durch Drittmittel-Projekte. Weitere Informationen: Website: wilabonn.de Twitter: www.twitter.com/WILABonn Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCeFQ74xB7C6-DHKwI1k9E3Q
    Wissenschaftsladen (WILA) Bonn e. V.
    続きを読む 一部表示

あらすじ・解説

Was motiviert Menschen dazu, sich für mehr Klimagerechtigkeit, Natur in der Stadt oder eine bessere und nachhaltigere Bildung einzusetzen? Und was braucht es dafür, damit so unterschiedliche Gruppen wie zivilgesellschaftliche Vereine, Hochschulen und Kommunen gemeinsam gute Ideen entwickeln und umsetzen? – Kurz: Wie kommen wir als Gesellschaft vom Wissen um Handeln – und vom Handeln zum Wissen? Darüber wollen wir in diesem Podcast sprechen. Wir, das sind Franziska Böhm und Brigitte Peter vom Wissenschaftsladen (WILA) Bonn. In jeder Folge nehmen wir uns ein Thema vor, dass uns als WILA Bonn bewegt und sprechen mit spannenden Menschen, die dazu gemeinsam mit anderen Aktionen, Kampagnen, oder Projekte gestartet haben – innerhalb und außerhalb des WILA. Der Wissenschaftsladen Bonn e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der Kosten deckend, aber nicht gewinnorientiert arbeitet. Wir finanzieren unsere Arbeit im Wesentlichen durch Bildungsdienstleistungen, durch Kurse, Seminare und Vorträge des Bildungszentrums sowie durch Drittmittel-Projekte. Weitere Informationen: Website: wilabonn.de Twitter: www.twitter.com/WILABonn Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCeFQ74xB7C6-DHKwI1k9E3Q
Wissenschaftsladen (WILA) Bonn e. V.
エピソード
  • #4 – In der Freizeit nachhaltige Veränderungen anstoßen – wie flexible Weiterbildung für ehrenamtliche Initiativen gelingen kann
    2024/12/02

    Ob für mehr Grün in der Nachbarschaft oder das „Gute Leben“ in der Stadt: Viele Menschen setzen sich ehrenamtlich für nachhaltige Ziele in ihrem Wohnumfeld ein. Mit tollen Ideen und viel Elan, und gleichzeitig mit aufkommenden Fragen: Wie einigen wir uns in unserer noch jungen ehrenamtlichen Initiative auf gemeinsame Ziele? Wie koordinieren wir Leitung, ohne Hierarchien zu etablieren? Wie gehen wir damit um, wenn unsere Ziele groß und unsere Ressourcen begrenzt sind?

    Diese Fragen sind unter anderen das Thema dieser Podcast-Folge für Ehrenamtliche und Multiplikatorinnen. Es sind die Fragen und auch die erarbeiteten Antworten der fünf ehrenamtlichen Initiativen aus Bonn und Umgebung, die das WILA-Projekt „Idee – und wie?!“ dieses Jahr mit maßgeschneiderten Fortbildungen unterstützt hat. Durch das Projekt hindurch haben wir die Ehrenamtlichen mit dem Mikrofon begleitet und Statements aufgezeichnet, sie sind die Expertinnen in dieser Folge.

    Carola Lehmann und Monika Konigorski vom Projektteam des WILA Bonn ergänzen die Statements im Gespräch mit Franziska Böhm mit Berichten aus den Fortbildungen und eigenen Learnings zur Koordination eines flexiblen, maßgeschneiderten Fortbildungsangebotes, das den Kriterien von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) entspricht.

    Das Projekt „Idee – und wie?!“ wurde vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft über den Innovationsfonds NRW gefördert. Wir danken Jörg Sartorius und Kai Bögner für die Unterstützung bei Aufzeichnung und Schnitt dieser Podcastfolge.

    Weitere Informationen zum Projekt:

    Website: https://wilabonn.de/projekte/1149-idee-und-wie.html

    続きを読む 一部表示
    56 分
  • #3 – Nachhaltige Berufsorientierung
    2023/03/27

    Mülltrennung, Stromsparen, Fahrrad statt Auto – bei der Frage, was ich als Einzelne oder Einzelner für das Klima tun kann, denken viele direkt an das private Umfeld. Einen Großteil der Woche verbringen viele von uns aber auf der Arbeit. Und Arbeitgeber in den Erneuerbaren Energien, im Klima- und Umweltschutz suchen händeringend nach Fachkräften. Damit wir unsere Klimaziele auch erreichen, müssen wir es also schaffen, dass sich mehr Jugendliche für grüne Jobs entscheiden. Aber woran scheitert die nachhaltige Berufswahl bisher in vielen Fällen? Und wie sieht eine nachhaltige Berufsorientierung aus, die Jugendliche motiviert und befähigt, solche Berufe zu ergreifen?

    Darüber sprechen wir in dieser Folge mit unserer Kollegin Iken Draeger vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt und Jobs for Future NRW.

    続きを読む 一部表示
    32 分
  • #2 – Ressourcenwende: Bauen zirkulär denken!
    2022/10/26

    Stahl, Zement, Energie: Die Bauindustrie verbraucht erhebliche Ressourcen. Dabei lässt sich dieser Verbrauch als Teil einer Kreislaufwirtschaft / Circular Economy reduzieren – z. B. durch langlebiges Design, Umnutzung, Wiederverwendung und weniger ressourcenintensive Materialien usw. Aber sind solche Alternativen auch immer wirklich nachhaltig? Und was braucht es, damit mehr Unternehmen, Kommunen, Verbände, Universitäten gemeinsam Lösungen für die Baubranche entwickeln?

    Darüber sprechen wir in dieser Folge mit unserem Kollegen Gerald Knauf vom Projekt „RE-BUILD-OWL“. Das Ziel des Projektes: Eine Strategie und eine Transferplattform für die Modellregion Ostwestfalen-Lippe zu entwickeln, damit die Ressourcenwende in der Region gelingt.

    Initiiert wurde der Projektansatz von „Lippe zirkulär“ mit Geschäftsstelle im Kreis Lippe. Das derzeit deutschlandweit einzigartige Konsortium vereint über 30 lokale und regionale Akteur*innen und Netzwerke aus Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung sowie kommunaler Politik und Verwaltung. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen im Rahmen der Initiative Region gestalten – Heimat 2.0.

    続きを読む 一部表示
    18 分

Vom Wissen zum Handeln – und umgekehrt!に寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。