エピソード

  • Folge 34 - Antiageing und Reproduktion aus evolutionärer Sicht - Johannes Huber
    2025/05/22

    In dieser Folge mit Christian Muschitz und Karin Amrein geht es um Möglichkeiten, möglichst lange eine gute Lebensqualität zu erhalten. Dabei besprechen wir unter anderem Themen wie Hormone, Bewegung, sinnstiftende Tätigkeiten - einerseits aus evolutionärer, aber auch aus persönlicher Sicht.

    Univ. Prof. DDr. Johannes Huber (geb. 1946) ist Gynäkologe, Buchautor und Theologe in Wien.

    https://www.drhuber.at/

    続きを読む 一部表示
    10 分
  • Folge 33 - Knochengesunde Ernährung in den Wechseljahren - Ursula Vybiral
    2025/05/17

    Gerade in der Perimenopause, den Jahren um die letzte Regelblutung (Menopause), erleben viele Frauen Veränderungen in ihrem Stoffwechsel sowie eine Gewichtszunahme.

    Gleichzeitig leidet durch den Hormonmangel der Knochen, sodass eine ausgewogene, eiweissreiche Ernährung eine wichtige Basismassnahme darstellt. Ein Abnehmwunsch und eine Einschränkung der Kalorien ohne die Qualität der Ernährung zu hinterfragen, kann daher eine weitere Verschlechterung der Knochengesundheit verursachen.

    In dieser Folge geht es um einfache Möglichkeiten, die Ernährung zu verbessern und gleichzeitig für den Knochen zu tun. Gerade die Eiweisszufuhr ist wichtig und muss erhöht werden - so sollte jede Mahlzeit 20 bis 30 g Eiweiss enthalten (zB. Hülsenfrüchte, Tofu, Tempeh, Milchprodukte wie Skyr, griechisches Joghurt, Hüttenkäse, Topfen, Eier, Fisch, Fleisch).

    Ursula Vybiral ist selbständige Ernährungsberaterin in Wien und hat in den letzten 20 Jahren die Easy Eating Methode entwickelt ("Abnehmen funktioniert nur mit Essen").

    Links:

    • www.easyeating.at
    • https://oe3.orf.at/sendungen/stories/3024312/
    • https://wien.orf.at/radio/stories/3305039/
    • https://easyeating.at/buecher/
    続きを読む 一部表示
    15 分
  • Folge 32 - Bewegungsstörungen - Petra Schwingenschuh
    2025/05/15

    Bewegungsstörungen wie die Parkinson-Erkrankung sind häufig und durch vermehrte Stürze mit einem erhöhten Knochenbruchrisiko vergesellschaftet.

    In dieser Episode berichtet Assoz.Prof. PD Dr. Petra Schwingenschuh über den Zusammenhang zwischen Osteoporose und Bewegungsstörungen. Es geht unter anderem Prävention, Bewegungs- und Ernährungsempfehlungen.

    Links:

    • Podcast der ÖGN (Österreichische Gesellschaft für Neurologie): https://www.oegn.at/podcasts/
    • Österreichische Parkinson-Gesellschaft https://www.parkinson.at/
    続きを読む 一部表示
    7 分
  • Sonderfolge - Gesundes Altern mit Christian Muschitz und Karin Amrein
    2025/02/23

    Gesundes Altern - Knochen & andere Organsysteme

    Lebensqualität versus Lebensdauer, was ist dran am Oxidativen Stress, Supplements, Longevity & Entgiften? Was kann ich im Alltag tun, um mein Risiko für verschiedene altersassoziierte Erkrankungen zu reduzieren?

    In dieser Sonderfolge beleuchten wir ausführlich Gesundes Altern. Die Vermeidung einer Osteoporose ist ein sehr wichtiger Teil davon, aber auch andere Organe profitieren von verschiedenen Massnahmen. Es geht um gesunden Lebensstil wie ausgewogene Ernährung, Bewegung, aber auch Supplemente wie Kollagen, Calcium, Omega 3, Mikronährstoffe und Grüntee.

    Wichtig ist auch hier eine personalisierte Medizin - nicht jeder braucht alles, aber gerade in Österreich ist eine Mangelversorgung an Vitamin D und Omega 3 häufig, auch die Bewegungsempfehlungen erreichen viele Menschen nicht - dabei wären das wichtige Eckpfeiler für ein gesundes Altern.

    Kürzlich ist auch eine Posthoc-Analyse der DO HEALTH Studie in Nature erschienen - zusammen führten die 3 Interventionen Vitamin D, Omega 3 und Krafttraining zu einer reduzierten Alterungsgeschwindigkeit in verschiedenen biologischen Uhren nach 3 Jahren Intervention.

    Priv. Doz. Dr. Christian Muschitz ist Facharzt für Innere Medizin, President elect der ÖGKM und arbeitet im niedergelassenen Bereich in Wien (www.muschitz.info). Er forscht an verschiedensten osteologischen Themen. In den letzten Jahren war er Leitlinienkoordinator der Neuen Österreichischen Leitlinie 2024 zu Osteoporose sowie er war an weiteren Leitlinien zu Diabetes, Lungenerkrankungen und Nierenerkrankungen beteiligt.

    Priv. Doz. Dr. Karin Amrein, MSc ist Fachärztin für Innere Medizin (Endokrinologie und Stoffwechsel sowie Intensivmedizin) und beschäftigt sich seit über 15 Jahren wissenschaftlich mit Vitamin D. Ihr Hauptthema ist Vitamin D bei Kritischer Erkrankung und Hypoparathyroidismus. Sie ist Principal Investigator der internationalen VITDALIZE Studie, die in Österreich, UK, Belgien und Deutschland läuft und die hochdosierte Vitamin D Gabe bei Kritisch Kranken untersucht. Seit 2018 ist sie neben ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit an der Medizinischen Universität Graz im niedergelassenen Bereich tätig. 2022 war sie an der Publikation der Europäischen Leitlinie zu Mikronährstoffen als Koautorin beteiligt. Sie ist Vorstandsmitglied der ÖGKM (www.dr-amrein.at).

    Referenzen:

    https://muschitz.info/gesund-altern/

    ÖGKM Osteoporose Leitlinie 2024:

    https://link.springer.com/article/10.1007/s00508-024-02441-2

    DO HEALTH:

    https://do-health.eu/

    https://do-health.eu/individual-and-additive-effects-of-vit-d-omega-3-and-exercise-on-dna-methylation-clocks-of-biological-aging/

    ESPEN Leitlinien:

    https://www.espen.org/files/ESPEN-Guidelines/ESPEN_micronutrient_guideline.pdf

    https://www.espen.org/files/ESPEN-Guidelines/ESPEN-practical-short-micronutrient-guideline.pdf

    ESCEO:

    https://www.esceo.org/

    Health Canada:

    https://www.youtube.com/watch?v=qNkzVz5Aljk

    続きを読む 一部表示
    31 分
  • Folge 30 - Osteoporose: Ernährungsempfehlungen für den Alltag - Katrin Sattler
    2024/11/07

    Längeres Fasten ist nicht sinnvoll bei Osteoporose. Oft ist sogar eine eiweissreiche Spätmahlzeit sinnvoll. Meistens kann mit guter Planung die Kalziumzufuhr, auch bei veganer Ernährung erreicht werden.

    Katrin Sattler, BSc, ist ausgebildete Diätologin und bietet Ernährungsberatungen in eigener

    Praxis in Graz an (www.ernaehrung-wirkt.at). Ihre Schwerpunkte sind das ernährungstherapeutische Setting, Beratungen zu Osteoporose und Stoffwechsel sowie die Gesundsheitsförderung in Betrieben.

    In dieser Folge geht es um konkrete Empfehlungen zur Umsetzung einer knochengesunden Ernährung, u.a. um Eiweiss, Kalzium, Essenspausen, Fasten, Abendmahlzeiten, besondere Ernährungsformen und Nahrungsmittelunverträglichkeiten.

    LINKS:

    Hier kann man die passende DiätologIn in der Nähe finden:

    https://diaetologie.at/fuer-patientinnen/diaetologin-finden/

    Die aktualisierten Ernährungsempfehlungen:

    https://www.sozialministerium.at/Themen/Gesundheit/Ern%C3%A4hrung/%C3%96sterreichische-Ern%C3%A4hrungsempfehlungen-NEU.html

    Nur ein Drittel der Jugendlichen und nur die Hälfte der Erwachsenen essen täglich Gemüse. Das sollte sich ändern:

    www.gmiasig.at

    続きを読む 一部表示
    16 分
  • Folge 29 - Die neue österreichische Leitlinie 2024 - Christian Muschitz
    2024/04/26

    In den letzten Jahren haben viele Expertinnen und Experten unzählige Stunden investiert, um unter der Leitung von Doz. Dr. Christian Muschitz aus Wien und Univ. Prof. Hans Peter Dimai aus Graz eine allgemeine Leitlinie zur Diagnose und Behandlung von Osteoporose zu schreiben. Diese wird nun bald verfügbar sein, im Herbst ist auch eine Kurzversion sowie eine Version für PatientInnen geplant.

    In dieser Episode erklärt Doz. Dr. Muschitz daher wichtige Punkte rund um die Leitlinie - u.a. die wichtigsten Punkte bzgl. Früherkennung und Behandlungsmöglichkeiten.

    続きを読む 一部表示
    11 分
  • Folge 28 - Hormonersatztherapie - Johannes Ott
    2024/04/21

    Prof. Johannes Ott arbeitet an der Medizinischen Universität Wien an der Gynäkologischen Endokrinologie & Reproduktionsmedizin. Seine Forschungsschwerpunkte beinhalten Kinderwunsch, Hormonersatztherapie und Polycystisches Ovar-Syndrom.

    In dieser Folge geht es um das wichtige, aber kontroverse Thema der Hormonersatztherapie bei Frauen, unter anderem den Normalfall, den frühen Wechsel und die verschiedenen Bestandteile einer Hormonersatztherapie. Weiters werden die Vorteile bezüglich Knochen und Herzkreislauferkrankungen und die kleinen Risiken wie Thrombosen und Brustkrebs bei verschiedenen Gruppen besprochen.

    続きを読む 一部表示
    17 分
  • Folge 27 - Wie der Knochen funktioniert - Peter Pietschmann
    2024/04/21

    Univ. Prof. Peter Pietschmann arbeitet an der Medizinischen Universität Wien am Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung.

    Er ist Präsident der ECTS, der European Calcified Tissue Society.

    Seit Jahrzehnten forscht und lehrt er an vielen verschiedenen Knochenthemen. In dieser Folge geht es um die normale und abnormale Funktion des Knochens, die verschiedenen Arten von Zellen im Knochen und die darauf abgestimmten Behandlungsmöglichkeiten.

    続きを読む 一部表示
    10 分