エピソード

  • Kunst im Krieg? Lee Miller als Kriegsberichterstatterin
    2025/06/13

    Worum geht’s?

    Die Fotografin Lee Miller (1907–1977) lebte viele Leben:
    Sie war Model und Muse, surrealistische Künstlerin und Teil der Pariser Avantgarde um Man Ray und Pablo Picasso, Modefotografin für die Vogue – und ab 1944 von der amerikanischen Armee akkreditierte Kriegsfotografin. Sie begleitete die U.S.-Truppen bei der Befreiung Europas von den Nationalsozialisten und beobachtete das Kampfgeschehen, dessen Folgen und die Zivilbevölkerung, traf auf Trümmerlandschaften und befreite Konzentrationslager. Mit dem ihr eigenen künstlerischen Blick schuf sie Ikonen der Fotografiegeschichte, wie die Aufnahme von ihr in Hitlers Badewanne in dessen Münchener Wohnung.

    Wer ist unser Gast?

    Dr. Katharina Günther studierte Kunstgeschichte in Köln und Antwerpen und wurde 2019 mit einer Arbeit über Francis Bacon von der Universität zu Köln promoviert (Francis Bacon – In the Mirror of Photography. Collecting, Preparatory Practice and Painting, Boston/Berlin 2022). Seit 2010 forschte sie in Dublin und London für den The Estate of Francis Bacon, die Francis Bacon MB Art Foundation und das John Deakin Archive. Ab 2015 baute sie als Projektleiterin die offizielle Website des Bacon Nachlasses auf. Von 2020 bis 2024 war sie Wissenschaftliche Geschäftsführerin des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel an der Klassik Stiftung Weimar. Gegenwärtig arbeitet sie als Kuratorin am Zentrum für verfolgte Künste in Solingen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf figurativer britischer Nachkriegsmalerei, dem Verhältnis Malerei und Fotografie, Fotografie in Krisengebieten sowie surrealistischen Tendenzen bis in die Gegenwart.

    続きを読む 一部表示
    27 分
  • Zeichnungen unter der Lupe: Annemarie Stefes über das Suchen und Finden von Kunstschätzen
    2024/09/03

    In dieser Folge des KunstfreundeTalks berichtet uns die Kunsthistorikerin Dr. Annemarie Stefes über ihre detektivische Forschungsarbeit im Kosmos der Graphik. Mit einfacheren Worten: Bei Annemarie dreht sich alles um die Erforschung von Kunstwerken auf Papier wie Zeichnungen, Radierungen oder Kupferstichen. Dazu geht sie in die Graphikdepots international renommierter Museen wie das Amsterdamer Rijksmuseum, die Hamburger Kunsthalle oder unser Kölner Wallraf und untersucht Werkgruppen nach bestimmten Themen oder versucht die Zeichnungen eines bestimmten Künstlers – gleich der Nadel im Heuhaufen – in oftmals weit über 80.000 Blättern zu finden.

    Was ihr dabei hilft ist ihre profunde Kenntnis der Kunstgesichte, ein geschultes Auge für die unterschiedlichen Zeichenstile unzähliger Künstlerinnen und Künstler und enormer Forschergeist. Dennoch können riesige Graphiksammlungen schon mal einschüchternd oder gar erschlagend auf den ein oder die andere Kunsthistorikerin wirken. Nicht so bei Annemarie, denn ihre Begeisterung für die Kunst und ihre Neugierde auf das, was es zu entdecken gilt, sind Antrieb und Erfolgsrezept zugleich!

    Gefördert wird der Podcast durch:

    NEUSTART KULTUR

    KULTUR.GEMEINSCHAFTEN

    BEAUFTRAGTE DER BUNDESREGIERUNG FÜR KULTUR UND MEDIEN (BKM)

    Kulturstiftung der Länder (KSL)

    続きを読む 一部表示
    32 分
  • Die Kunst des freien Schreibens: Ein Gespräch mit Autor & Journalist Philipp Hindahl
    2024/07/25

    In dieser Folge berichtet uns der in Berlin lebende Journalist Philipp Hindahl von seinem (Berufs-) Alltag und seinen Arbeitsweisen als freier Autor. Er teilt zugleich seine Gedanken über die Herausforderungen und Freuden des Schreibens. Wir erfahren, woher sein Interesse für Kunstthemen rührt und warum die Einnahme kritischer Positionen für ihn so entscheidend ist.

    Gefördert wird der Podcast durch:

    NEUSTART KULTUR

    KULTUR.GEMEINSCHAFTEN

    BEAUFTRAGTE DER BUNDESREGIERUNG FÜR KULTUR UND MEDIEN (BKM)

    Kulturstiftung der Länder (KSL)

    続きを読む 一部表示
    24 分
  • Auf den Spuren von Frans Hals: Diane Ciesielski auf Kunstreise in Amsterdam und Haarlem
    2024/05/07

    In dieser Folge berichtet Diane Ciesielski ihrer KunstfreundeTalk-Kollegin Lucie Dembowy von einer Kunstreise, die sie und die freunde zu der aktuellen Ausstellung über den Meister des schnellen Pinselstrichs und des Lachens, Frans Hals, im Amsterdamer Rijksmuseum unternommen haben.

    Frans Hals, geboren im flämischen Antwerpen und als Kleinkind mit seinen Eltern vor der spanischen Besetzung seiner Heimatstadt nach Haarlem gezogen, war seinen Zeitgenossen wahrscheinlich aufgrund seiner progressiven bis frechen Malweise in einem ansonsten ernsthaften Bereich der Bildnismalerei und wegen seines charmanten Umgangs mit seinen Mitmenschen bekannt.

    Für moderne Betrachtende, etwa 350 Jahre später, ist es vor allem die lebendige, frische und persönliche Art, die uns beim Anblick seiner Gemälde fasziniert. Es ist daher nicht überraschend, dass bedeutende Maler des späten 19. Jahrhunderts wie Monet, Courbet und van Gogh die Fähigkeiten dieses Porträtkünstlers bewunderten und versuchten, ihm nachzueifern.

    Gefördert wird der Podcast durch:

    NEUSTART KULTUR

    KULTUR.GEMEINSCHAFTEN

    BEAUFTRAGTE DER BUNDESREGIERUNG FÜR KULTUR UND MEDIEN (BKM)

    Kulturstiftung der Länder (KSL)

    続きを読む 一部表示
    26 分
  • Kunst und Comedy? Ein Gespräch mit Jakob Schwerdtfeger
    2024/03/07

    „Wie kann ein schwarzes Quadrat Kunst sein? Warum wird Künstlerscheiße zum Goldpreis verkauft? Und die große Frage: Kann ich das auch?“ Dies und viele mehr sind die Fragen die den Kunsthistoriker und Stand-up-Comedian Jakob Schwerdtfeger umtreiben und denen er sehr humorvoll in seinem Bühnenprogramm mit dem Titel „Ich sehe was, was Du nicht siehst, und das ist Kunst“ nachgeht.

    Wir haben ihn für unseren KunstfreundeTalk kurz vor seinem Auftritt in der freunde-Reihe KunstBewusst interviewt und ihm fernab seines Bühnenprogramms auf den Zahn gefühlt. Wann und warum er sich entschieden hat die Kunstgeschichte mit der Comedy zu verbinden, wie seine ersten Schritte auf die Bühne waren und ob sich das Publikum immer dankbar von ihm ins Sachen Kultur unterrichten lässt, all das ist in unserer neuesten Podcast-Folge mit Jakob Schwerdtfeger und Diane Ciesielski zu erfahren!

    Gefördert wird der Podcast durch:

    NEUSTART KULTUR

    KULTUR.GEMEINSCHAFTEN BEAUFTRAGTE DER BUNDESREGIERUNG FÜR KULTUR UND MEDIEN (BKM)

    Kulturstiftung der Länder (KSL)

    続きを読む 一部表示
    12 分
  • Episode 14 - Auf den Spuren von Francis Bacon mit Katharina Günther
    2023/11/27

    In der heutigen Folge spricht die Francis Bacon Expertin Katharina Günther, die seit 10 Jahren auf den Spuren des britischen Künstlers war, über ihre Forschungserkenntnisse, ihrem KunstBewusst-Vortrag und ihrem beruflichen Werdegang als Kunsthistorikerin.

    Lernt Francis Bacon nochmal aus einem neuen Sichtpunkt kennen!

    Solltet ihr noch mehr zu Francis Bacon erfahren wollen? Dann schaut auf unserem YouTube-Kanal vorbei und schaut euch den Vortrag von Katharina Günther nochmal an:

    https://youtu.be/1gD0NQ304kc?si=3nKS7ku5sQqFTrxM

    Der Podcast wird gefördert von:

    NEUSTART KULTUR

    KULTUR.GEMEINSCHAFTEN BEAUFTRAGTE DER BUNDESREGIERUNG FÜR KULTUR UND MEDIEN (BKM)

    Kulturstiftung der Länder (KSL)

    続きを読む 一部表示
    19 分
  • Episode 13 - Käthe Kollwitz auf Reisen mit Katharina Koselleck
    2023/10/23

    Käthe Kollwitz eine DER bedeutendsten deutschen Künstler*innen im 20. Jahrhundert. In Köln direkt am Neumarkt gibt es ein Museum, welches sich ausschließlich dieser Künstlerin widmet und somit die umfassendste Sammlung Käthe Kollwitzs besitzt und somit auch international hohes Ansehen für sich einnimmt.

    Zurzeit wird das Käthe Kollwitz Museum Köln umgebaut - daher sind viele ihrer Werke auf Wanderschaft um dennoch einem Publikum zugänglich gemacht zu werden. Einen Stopp machen 3 besondere Frühwerke der Künstlerin im Wallraf-Richartz-Museum und werden in der dortigen Abteilung für die Kunst des 19. Jahrhunderts mit Künstlern wie Lovis Korinth und Max Liebermann kontextualisiert, da diese einen großen Einfluss auf die damalige junge Künstlerin hatten.

    Zu sehen sind im Wallraf, besondere Ölzeichnungen, die zunächst einmal ungewöhnlich für Kollwitz erscheinen, da sie besonders für ihre schwarz-weißen Kohlezeichnungen bekannt ist.

    Über das neue Konzept des Käthe-Kollwitz-Museums nach seiner Wiedereröffnung 2024, eine Vorstellung der Direktorin Katharina Koselleck und noch vieles mehr, geht es in dieser Podcastfolge!

    https://www.kollwitz.de

    Gefördert wird der Podcast durch:

    NEUSTART KULTUR

    KULTUR.GEMEINSCHAFTEN

    BEAUFTRAGTE DER BUNDESREGIERUNG FÜR KULTUR UND MEDIEN (BKM)

    Kulturstiftung der Länder (KSL)

    続きを読む 一部表示
    33 分
  • Episode 12 - Himmel, Hölle, Moralbilder im Mittelalter mit Kathrin Borgers
    2023/08/22

    Himmel oder Hölle? Die Moralisierung der Menschen im Mittelalter durch besonders monströse Höllengestalten und die Darstellung der Hölle als ein Unort der Dunkelheit hat Kathrin Borgers von der Universität zu Köln fasziniert und ist somit ein großer Teil ihrer kunsthistorischen Forschung geworden.

    In dieser Folge nimmt sie uns mit auf ihre ganz persönliche Reise zur Kunsthistorikerin und ihrer Faszination von kleinen Teufelchen. Zum Schluss wird sie uns auch noch einen Ausblick auf ihre kommenden Forschungswünsche- und Vorhaben geben!

    Gefördert wird der Podcast durch:

    NEUSTART KULTUR

    KULTUR.GEMEINSCHAFTEN

    BEAUFTRAGTE DER BUNDESREGIERUNG FÜR KULTUR UND MEDIEN (BKM)

    Kulturstiftung der Länder (KSL)

    続きを読む 一部表示
    13 分