『Mini MBA in Strategie』のカバーアート

Mini MBA in Strategie

Mini MBA in Strategie

著者: Nina Hoffmann und Daniel Brandt
無料で聴く

このコンテンツについて

Frustriert von unklaren oder ineffektiven Strategieprozessen? Im Podcast "Mini MBA in Strategie" entmystifizieren Nina Hoffmann (Mini MBA in Markenführung) und Daniel Brandt (Lehrbeauftragter der Mini MBA Podcast Reihe) gemeinsam die Welt der Strategiearbeit.


Sie stellen Dir den "StrategyFrame®" vor – ein bewährtes, systematisches Konzept aus dem Buch „Hoffnung ist keine Strategie“, das Struktur und Klarheit in die Entwicklung und Umsetzung von Strategien bringt.


In jeder Folge diskutieren Nina und Daniel im Dialog einen Schritt dieses Rahmens, von der präzisen Situationsanalyse über die Zielsetzung bis zur Adaption der Organisation. Profitiere von ihren Praxiserfahrungen und ihrer Begeisterung für diesen Ansatz. Dieser Podcast ist für Führungskräfte, Business Manager, Projektmanager und alle, die Strategiearbeit verstehen, gestalten und endlich erfolgreich umsetzen wollen. Erhalte jede Woche praktische Tipps, Buchempfehlungen und wertvolle Impulse. Mach Strategie zu Deiner Stärke!


Ein Mini MBA ist ein kompaktes, praxisorientiertes Weiterbildungsformat, das die wichtigsten Inhalte und Werkzeuge eines klassischen MBA-Studiums auf das Wesentliche verdichtet. Der Podcast heißt Mini MBA in Strategie, weil er genau dieses Prinzip auf das Thema Strategiearbeit überträgt. Nina Hoffmann und Daniel Brandt nehmen die Hörer mit auf eine Lernreise, die inspiriert und befähigt, strategisches Denken und Handeln systematisch zu erlernen – Schritt für Schritt, praxisnah und verständlich.


Nina Hoffmann (28) ist Brand Managerin und Host des Podcasts „Mini MBA in Markenführung“. Nach ihrer Ausbildung zur Speditionskauffrau hat sie die drei Mini MBA Kurse von Marketingweek absolviert und ist begeistert von der Kraft starker Marken. Nina liebt es, komplexe Themen verständlich darzustellen, und hat eine besondere Leidenschaft für Strategie, die ihr hilft, berufliche Herausforderungen zu meistern. Sie ist ein großer Fan von Weiterbildung und teilt ihr Wissen mit Begeisterung.

Daniel Brandt (32) ist Wirtschaftspädagoge und Lehrbeauftragter der Mini MBA Podcast-Reihe. Nach seinem BWL-Studium arbeitete er zunächst als Berater und widmete sich dann der Vermittlung von Wirtschaftsinhalten. Er ist Co-Host des „Mini MBA in Marketing“ Podcasts. Daniel legt großen Wert auf die praktische Umsetzung theoretischer Konzepte und kennt die Dynamiken in Unternehmen genau. Er hat zahlreiche Strategieansätze studiert und begeistert sich dafür, diese klar und verständlich zu vermitteln.


Alles zum StrategyFrame® Konzept:

Buch: "Hoffnung ist keine Strategie"

https://www.strategy-frame.com/products/buch-hoffnung-ist-keine-strategie

Webseite zum Strategy Frame

https://www.strategy-frame.com/

LinkedIn Profil von Christian Underwood

https://www.linkedin.com/in/christianunderwood/

LinkedIn Profil von Jürgen Weigand

https://www.linkedin.com/in/jürgen-weigand/

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Nina Hoffmann und Daniel Brandt
マネジメント マネジメント・リーダーシップ 個人的成功 教育 経済学 自己啓発
エピソード
  • Situationsanalyse
    2025/05/19

    Die Situationsanalyse ist der unverzichtbare Ausgangspunkt für jede Strategiearbeit – sie ist das Fundament für jede strategische Entscheidung. Gemeinsam beleuchten wir, wie ihr den aktuellen Stand eures Unternehmens systematisch erfasst und dabei nicht im Datendschungel verloren geht. Daniel und Nina führen euch praxisnah durch die wichtigsten Schritte: vom Kick-off-Meeting über die Auswahl der richtigen Methoden bis hin zur Auswertung von Strategieinterviews.


    Das erwartet euch konkret:

    • Warum ist die Situationsanalyse der erste und wichtigste Schritt im Strategieprozess?
    • Die sechs Analysefelder im Überblick
    • Kick-off-Meeting: Der unterschätzte Startschuss
    • Strategieinterviews als Gamechanger
    • Quantitative und qualitative Analyse: Die richtige Balance
    • Realistische Zeitplanung
    • Best Practices und typische Fehler


    Die wichtigsten Takeaways der Folge:

    • Die Situationsanalyse ist der unverzichtbare Ausgangspunkt für jede Strategiearbeit.
    • Sechs Felder müssen betrachtet werden: Kunden, Markt, Wettbewerb, Trends, Umfeld, eigene Realitäten.
    • Quantitative UND qualitative Daten sind essenziell – Strategieinterviews liefern oft die entscheidenden Insights.
    • Ein gut organisiertes Kick-off-Meeting schafft Klarheit, Verbindlichkeit und Motivation im Team.
    • Für eine fundierte Analyse solltet ihr 4–12 Wochen einplanen – Qualität braucht Zeit.
    • Fehler vermeiden: Nicht zu schnell starten, keine Analyse um der Analyse willen, Offenheit für neue Perspektiven bewahren.


    ⏰ Timestamps:

    (01:40) Die 3 Module des Strategy Frame: Situationsanalyse, Zielbild, Handlungsfelder

    (02:28) Die Situationsanalyse und ihre externen Kraftfelder

    (03:31) Die Bedeutung des Kick-off-Meetings für den Strategieprozess

    (04:47) Die typische Agenda eines Kick-off-Meetings

    (06:47) Die sokratische Methode des strukturierten Dialogs

    (07:01) Goldene Regeln für die Situationsanalyse

    (07:58) Teamzusammensetzung

    (09:06) Strategie Interviews

    (12:40) Datensammlung und Verantwortlichkeiten

    (13:48) Der Zeitfaktor bei der Situationsanalyse

    (14:32) Best Practices und typische Fehler bei der Situationsanalyse

    (16:19) Zusammenfassung der wichtigsten Take Aways


    📓 Literatur:

    • Chandler, Alfred D. (1962): Strategy and Structure. Chapters in the History of the Industrial Enterprise. MIT Press, Boston.
    • Porter, Michael E. (1980): Competitive Strategy. Techniques for Analyzing Industries and Competitors. Free Press, New York.
    • Porter, Michael E. (1996): What is Strategy? Harvard Business Review, November-December.
    • Kim, W. Chan; Mauborgne, Renée (2015): Blue Ocean Strategy. How to Create Uncontested Market Space and Make the Competition Irrelevant. Harvard Business Review Press, Boston.
    • Duggan, William (2007): Strategic Intuition. The creative spark in human achievement. Columbia Business School Publishing, New York.
    • Duggan, William (2013): Creative Strategy. A guide for innovation. Columbia Business School Publishing, New York.
    • Pietersen, Willie (2010): Strategic Learning. How to Be Smarter Than Your Competition and Turn Key Insights into Competitive Advantage. Wiley, Hoboken, New Jersey.
    • Knacke, Christian (2022): Trend und Innovationsmanagement, Wie Sie systematisches Trendmanagement einführen, Ihre Innovationsprozesse professionalisieren, in Trendone Whitepaper.


    Alles zum StrategyFrame® Konzept:

    https://linktr.ee/strategyframe

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    19 分
  • Strategie Planung
    2025/05/12

    Planung legt den Grundstein für eine erfolgreiche Strategie. Nina Hoffmann und Daniel Brandt diskutieren die Wichtigkeit einer sorgfältigen Prozessplanung, um Klarheit zu schaffen, Erwartungen zu managen und das Team zu fokussieren. Nachdem in Folge 1 die drei Kernmodule des StrategyFrame® vorgestellt wurden, geht es heute um den strukturierten Weg dorthin: den 8-stufigen StrategyFrame® Workflow, der in Strategieentwicklung und Strategieumsetzung unterteilt ist.

    Planen

    Der Fokus liegt auf dem allerersten und oft unterschätzten Schritt: der Planungsphase des Strategieprozesses. Warum ist diese Phase so entscheidend?

    Vertrauen & Fundament: Eine klare Planung schafft Vertrauen in den Prozess und legt das Fundament für die gesamte Strategiearbeit.

    Erwartungsmanagement & Scope: Was soll die Strategie leisten und was nicht? Eine saubere Scope-Definition beugt Enttäuschungen vor.

    Struktur durch Startfragen: Durch gezielte Fragen wird der Prozess aufgesetzt.

    Wichtige Aspekte:

    • Geltungsbereich & Zielsetzung der Strategie
    • Name, Sprache & Halbwertszeit
    • Ankerpunkte (Leitbild, Vision, Mission)
    • Zeithorizont des Prozesses & Hauptakteure (Sponsor, Prozessmanager)
    • Grad des Involvements & Co-Creation
    • Bedarf an externer Unterstützung & Kommunikation des Prozesses

    Strategiearbeit ist iterativ

    Obwohl strukturiert, ist der Prozess nicht starr linear. Neue Erkenntnisse können dazu führen, dass Schleifen gedreht und Annahmen überdacht werden müssen – ein Lernprozess. Praxisbeispiele wie unerwartete technologische Sprünge von Wettbewerbern oder globale Ereignisse wie die Covid-Pandemie verdeutlichen die Notwendigkeit von Flexibilität.

    💡 Kernbotschaften dieser Folge:

    1. Plant euren Strategieprozess sorgfältig – er ist entscheidend für den Erfolg.
    2. Schafft Klarheit durch Erwartungsmanagement und eine klare Scope-Definition.
    3. Beantwortet die wichtigen Startfragen für Orientierung und Verbindlichkeit.
    4. Versteht den Prozess als strukturiert, aber flexibel und iterativ.

    🔮 Ausblick:

    In der nächsten Folge geht es um den zweiten Aktions-Schritt: das Analysieren.

    ⏰ Timestamps:

    (01:25) Rückblick: Die drei Module des StrategyFrame®

    (02:41) Die 8 Schritte des Workflows

    (04:09) Bedeutung der Prozessplanung

    (05:30) Wichtige Startfragen in der Planungsphase

    (07:15) Zeithorizont des Strategieprozesses

    (07:48) Hauptakteure im Strategieprozess

    (08:16) Involvement und Co-Creation

    (09:02) Externe Berater oder Coaches?

    (09:21) Kommunikation des Strategieprozesses

    (09:46) Strategiearbeit als iterativer Lernprozess statt linearer Ablauf

    (12:06) Erfahrungen mit Planungsphasen

    (12:49) Zusammenfassung der Kernbotschaften zur Planungsphase

    (14:02) Ausblick: Nächste Folge zum Thema Analysieren

    📓 Literatur:

    Mintzberg, H. (1994): The Rise and Fall of Strategic Planning. Prentice Hall, Englewood Cliffs, N.J.

    Sull, D., Homkes, R., & Sull, C. (2019): Von der Strategie zur Umsetzung. Harvard Business Manager.

    Pietersen, W. (2010): Strategic Learning: How to Be Smarter Than Your Competition and Turn Key Insights into Competitive Advantage. Wiley, Hoboken, New Jersey.

    Kotter, J. P. (2011): Leading Change: Wie Sie Ihr Unternehmen in acht Schritten erfolgreich verändern. Vahlen Verlag, München.

    Duggan, W. (2013): Creative Strategy. A guide for innovation. Columbia Business School Publishing, New York.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    15 分
  • Was ist Strategie?
    2025/05/05

    Strategie klingt oft nach langen Präsentationen von Beratern, endlosen Workshops und abstrakten Theorien. Doch was steckt wirklich dahinter? In dieser Auftaktfolge führen euch Nina Hoffmann und Daniel Brandt in die faszinierende Welt der Strategie ein – verständlich, praxisnah und sofort anwendbar.


    ℹ️ Darum geht’s in dieser Folge:


    • Definition von Strategie: Was ist Strategie und warum ist sie wichtig?
    • Warum ein Podcast über Strategie?: Die Hosts erklären, warum Strategie oft als komplex erlebt wird und wie der Podcast das ändern soll.
    • Die Ursprünge des Begriffs: Vom antiken Militär bis in den Unternehmensalltag – warum Strategie mehr mit Ressourcenallokation zu tun hat als mit Bauchgefühl.
    • Häufige Stolperfallen: Warum scheitern Strategieprozesse? Das Duo spricht über vage Ziele, fehlende Kommunikation und Intuition.
    • Abgrenzung zu Zielen, Planung und Taktik: Was ist der Unterschied?
    • Der StrategyFrame®: Ein klarer Rahmen von Christian Underwood & Jürgen Weigand mit drei Modulen: Situationsanalyse, Zielbild und Handlungsfelder.
    • Die fünf Schlüsselfragen guter Strategiearbeit: Welche Kernfragen muss jede Strategie beantworten, und warum sind sie entscheidend?
    • Meta-Fragen aus dem Unternehmensalltag: Welches Framework passt? Wie gelingt der Prozess? Wie schafft man Akzeptanz?


    ⏰ Timestamps:

    (01:42) Warum ein Podcast über Strategie?

    (02:21) Ziel des Podcasts: Strategie entmystifizieren & praktisch machen

    (03:00) Ursprung des Begriffs "Strategie"

    (03:55) Warum ist eine Strategie für Unternehmen notwendig?

    (04:36) Häufige Gründe für das Scheitern von Strategieprozessen

    (05:42) Die Intuitionsfalle bei erfahrenen Managern

    (06:29) Abgrenzung: Strategie vs. Jahresplanung

    (06:56) Definitionen von Strategie

    (07:38) Unterschied: Strategie, Ziele, Planung & Taktik erklärt

    (08:49) Anschauliches Beispiel: Die Bergsteiger-Analogie

    (09:50) Vorstellung des StrategyFrame® als praktischer Rahmen

    (10:38) Warum der StrategyFrame®? Klarheit & Praxisorientierung

    (11:20) Die 3 Erfolgsfaktoren & 5 Kernfragen guter Strategiearbeit

    (13:02) Vier typische Meta-Fragen zur Strategie in Unternehmen

    (14:13) Ausblick: Kommende Episoden & Reise durch den StrategyFrame®


    💡 Erkenntnisse:

    • Strategie ist mehr als Jahresplanung oder Ziele.
    • Eine klare Strategie hilft, Prioritäten zu setzen.
    • Strategie scheitert oft an fehlender Klarheit und Kommunikation.
    • Strategie basiert auf Fakten und Analysen.


    🎯 Alles zum StrategyFrame® Konzept:

    Buch: https://www.strategy-frame.com/products/buch-hoffnung-ist-keine-strategie

    Webseite: https://www.strategy-frame.com/

    LinkedIn: Christian Underwood | Jürgen Weigand


    📓 Quellen:

    1. Underwood, Christian, & Weigand, Jürgen (2022). Hoffnung ist keine Strategie. Campus Verlag.
    2. Porter, Michael E. (1996). What is Strategy? Harvard Business Review.
    3. Pietersen, Willie (2010). Strategic Learning. Wiley.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    16 分

Mini MBA in Strategieに寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。