『Mini MBA in Strategie』のカバーアート

Mini MBA in Strategie

Mini MBA in Strategie

著者: Nina Hoffmann und Daniel Brandt
無料で聴く

このコンテンツについて

Frustriert von unklaren oder ineffektiven Strategieprozessen? Im Podcast "Mini MBA in Strategie" entmystifizieren Nina Hoffmann (Mini MBA in Markenführung) und Daniel Brandt (Lehrbeauftragter der Mini MBA Podcast Reihe) gemeinsam die Welt der Strategiearbeit.


Sie stellen Dir den "StrategyFrame®" vor – ein bewährtes, systematisches Konzept aus dem Buch „Hoffnung ist keine Strategie“, das Struktur und Klarheit in die Entwicklung und Umsetzung von Strategien bringt.


In jeder Folge diskutieren Nina und Daniel im Dialog einen Schritt dieses Rahmens, von der präzisen Situationsanalyse über die Zielsetzung bis zur Adaption der Organisation. Profitiere von ihren Praxiserfahrungen und ihrer Begeisterung für diesen Ansatz. Dieser Podcast ist für Führungskräfte, Business Manager, Projektmanager und alle, die Strategiearbeit verstehen, gestalten und endlich erfolgreich umsetzen wollen. Erhalte jede Woche praktische Tipps, Buchempfehlungen und wertvolle Impulse. Mach Strategie zu Deiner Stärke!


Ein Mini MBA ist ein kompaktes, praxisorientiertes Weiterbildungsformat, das die wichtigsten Inhalte und Werkzeuge eines klassischen MBA-Studiums auf das Wesentliche verdichtet. Der Podcast heißt Mini MBA in Strategie, weil er genau dieses Prinzip auf das Thema Strategiearbeit überträgt. Nina Hoffmann und Daniel Brandt nehmen die Hörer mit auf eine Lernreise, die inspiriert und befähigt, strategisches Denken und Handeln systematisch zu erlernen – Schritt für Schritt, praxisnah und verständlich.


Nina Hoffmann (28) ist Brand Managerin und Host des Podcasts „Mini MBA in Markenführung“. Nach ihrer Ausbildung zur Speditionskauffrau hat sie die drei Mini MBA Kurse von Marketingweek absolviert und ist begeistert von der Kraft starker Marken. Nina liebt es, komplexe Themen verständlich darzustellen, und hat eine besondere Leidenschaft für Strategie, die ihr hilft, berufliche Herausforderungen zu meistern. Sie ist ein großer Fan von Weiterbildung und teilt ihr Wissen mit Begeisterung.

Daniel Brandt (32) ist Wirtschaftspädagoge und Lehrbeauftragter der Mini MBA Podcast-Reihe. Nach seinem BWL-Studium arbeitete er zunächst als Berater und widmete sich dann der Vermittlung von Wirtschaftsinhalten. Er ist Co-Host des „Mini MBA in Marketing“ Podcasts. Daniel legt großen Wert auf die praktische Umsetzung theoretischer Konzepte und kennt die Dynamiken in Unternehmen genau. Er hat zahlreiche Strategieansätze studiert und begeistert sich dafür, diese klar und verständlich zu vermitteln.


Alles zum StrategyFrame® Konzept:

Buch: "Hoffnung ist keine Strategie"

https://www.strategy-frame.com/products/buch-hoffnung-ist-keine-strategie

Webseite zum Strategy Frame

https://www.strategy-frame.com/

LinkedIn Profil von Christian Underwood

https://www.linkedin.com/in/christianunderwood/

LinkedIn Profil von Jürgen Weigand

https://www.linkedin.com/in/jürgen-weigand/

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Nina Hoffmann und Daniel Brandt
マネジメント マネジメント・リーダーシップ 個人的成功 教育 経済学 自己啓発
エピソード
  • Herausforderungen
    2025/07/07

    Umsatzprobleme sind nur Symptome – die echten Herausforderungen liegen in den Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen. Nach der umfassenden Situationsanalyse folgt der entscheidende Schritt im StrategyFrame®: die Identifikation strategischer Herausforderungen. Nina Hoffmann und Daniel Brandt zeigen, wie aus einem Berg von Daten und Erkenntnissen konkrete strategische Herausforderungen werden und wie Teams systematisch die richtigen Prioritäten setzen.

    Die beiden Strategie-Experten erläutern die 15 strategischen Handlungsoptionen des StrategyFrames® und demonstrieren, wie man Symptome von echten Herausforderungen unterscheidet. Sie geben praktische Tipps zur Workshop-Moderation, zur Priorisierung von Handlungsoptionen und zeigen, warum Fokussierung entscheidend für strategischen Erfolg ist. Dabei wird deutlich: Herausforderungen entstehen immer aus dem Spannungsfeld zwischen externen Kraftfeldern und internen Realitäten.

    ℹ️ Haupterkenntnisse


    • Herausforderungen vs. Symptome unterscheiden: Umsatzprobleme sind nur Symptome – die echten Herausforderungen liegen in den Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen
    • 15 strategische Handlungsoptionen systematisch nutzen: Konsolidierung (3), Wachstum (9) und Zukunftsstrategien (3) bieten strukturierte Lösungsansätze
    • Fokussierung ist entscheidend: "What not to do" ist genauso wichtig wie "what to do" – nicht alle Optionen parallel verfolgen
    • Systematische Bewertung nach vier Kriterien: Ressourcenbedarf, zeitlicher Horizont, Erfolgswahrscheinlichkeit und strategische Relevanz
    • Workshop-Techniken für bessere Ergebnisse: Stille Sammlung vor Brainstorming, So-What-Fragen und datenbasierte Diskussionen

    ⏰ Timestamps


    (02:24) Von Datensammlung zu echter Strategiearbeit

    (03:23) Symptome vs. echte Herausforderungen erkennen

    (05:36) Priorisierung: Wirkung vs. Dringlichkeit

    (06:44) Workshop-Techniken: Gemeinsames Verständnis schaffen

    (07:44) So-What-Fragen und Filtering von Scheinproblemen

    (09:52) Die 15 strategischen Handlungsoptionen im Überblick

    (11:02) Praxisbeispiel: Industrieanlagen-Hersteller

    (12:42) Zukunftsstrategien: Angebots- und Marktfindung

    (14:31) Bewertungskriterien und Entscheidungsfindung

    (16:37) Takeaways: Die drei wichtigsten Erkenntnisse

    (17:14) Häufigste Fehler bei der Herausforderungsfindung

    (17:45) Ausblick

    📓 Literatur

    Alles zum StrategyFrame® Konzept:

    https://linktr.ee/strategyframe

    ⏭️ Ausblick

    In der nächsten Folge entwickeln Nina und Daniel aus den identifizierten Herausforderungen das Zielbild. Wie definiert man strategische Ziele? Wie legt man den Fokus fest? Der Übergang von Modul 1 (Situationsanalyse) zu Modul 2 (Zielbild-Festlegung) steht im Mittelpunkt.

    #strategie #herausforderungen #fokussierung #handlungsoptionen #strategieentwicklung #strategieframe #mba #minimba #fortbildung #weiterbildung

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    19 分
  • Strategie Workshop 1
    2025/06/30

    Der Workshop ist oft der erste Moment ehrlicher Kommunikation über Unternehmensrealitäten. Nach der umfassenden Situationsanalyse folgt der entscheidende Moment im StrategyFrame®: der erste Strategie-Workshop. Nina Hoffmann und Daniel Brandt erläutern, warum dieser 2,5-tägige Workshop weit mehr ist als eine Präsentation – er ist der Wendepunkt, an dem aus individuellen Sichtweisen ein gemeinsames Verständnis der Unternehmensrealität entsteht.

    Die beiden Strategie-Experten zeigen auf, welche Vorbereitungen unerlässlich sind, wer dabei sein sollte und warum der emotionale Aspekt genauso wichtig ist wie die rationalen Erkenntnisse. Sie geben praktische Tipps zur Teilnehmerauswahl, zur Location-Wahl und zum Ablauf des Workshops. Dabei wird deutlich: Ohne diesen gemeinsamen Ausgangspunkt können Teams nicht fokussiert in die Zukunft schauen und strategische Entscheidungen treffen.

    ℹ️ Haupterkenntnisse

    • Gemeinsames Verständnis ist der Schlüssel: Individuelle Analyseergebnisse reichen nicht – erst die gemeinsame Auseinandersetzung schafft Ownership und Verbindlichkeit
    • Emotionaler Prozess mit rationalen Zielen: Der Workshop ist oft der erste Moment ehrlicher Kommunikation über Unternehmensrealitäten
    • Vorbereitung entscheidet über Erfolg: Situationsanalyse muss vollständig abgeschlossen sein, alle Teilnehmer müssen vorab informiert werden
    • Teilnehmerkreis strategisch zusammenstellen: Maximal 12 Personen, Führungskreis plus externe Perspektiven, richtige Chemie beachten
    • 2,5 Tage sind Mindestanforderung: An einem Tag schafft man nur Präsentation, Verständnisentwicklung braucht Zeit

    ⏰ Timestamps

    (01:20) Workshop als Höhepunkt des Strategieprozesses

    (02:11) Einordnung nach der Situationsanalyse

    (03:10) Warum Workshop statt Präsentation?

    (05:11) Vorbereitung: Was muss erledigt sein?

    (07:08) Teilnehmerkreis: Wer gehört rein?

    (09:39) Location: Präsenz vs. digital

    (11:15) Dauer: Warum 2,5 Tage nötig sind

    (12:06) Ablauf: Vom Vorabend bis zum Zielbild

    (14:10) Herausforderungen und Handlungsoptionen (Preview)

    (16:42) Typische Stolperfallen vermeiden

    (18:28) Takeaways: Die wichtigsten Erfolgsfaktoren

    📓 Literatur

    Alles zum StrategyFrame® Konzept:

    https://linktr.ee/strategyframe

    ⏭️ Ausblick

    In der nächsten Folge vertiefen Nina und Daniel die Inhalte des ersten Workshops: Wie arbeitet man systematisch Herausforderungen heraus? Wie entwickelt man daraus konkrete Handlungsoptionen? Und wie trifft man die entscheidenden strategischen Weichenstellungen für die Zukunft?

    #strategie #workshop #führung #strategieentwicklung #management #strategieframe #mba #minimba

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    21 分
  • Eigene Realitäten
    2025/06/23

    Erfolg macht bequem und oft sogar blind für die eigenen Schwächen. In dieser Episode tauchen Nina Hoffmann und Daniel Brandt tief in die ehrliche Selbstanalyse von Unternehmen ein und zeigen, warum der Blick nach innen genauso wichtig ist wie die Umfeldanalyse. Sie erklären praxiserprobte Methoden, um Betriebsblindheit zu überwinden und strategische Entscheidungen auf einer soliden Faktenbasis zu treffen.

    Nach der ausführlichen Betrachtung von Trends und Umfeldanalyse in der vorherigen Episode drehen Nina und Daniel das Fernglas um und schauen nach innen. Sie erläutern, warum Unternehmen sich so schwer damit tun, sich selbst kritisch zu betrachten, und stellen konkrete Methoden vor, um eine ehrliche Innensicht zu entwickeln. Von explorativen Interviews über Brainwriting bis hin zur systematischen Ertragsanalyse - die beiden zeigen auf, wie man sowohl qualitative als auch quantitative Aspekte der Selbstanalyse erfolgreich angeht, ohne dass das Team in die Defensive geht.

    ℹ️ Haupterkenntnisse

    • Ehrliche Selbstreflexion ist überlebenswichtig: Wer nicht weiß, wo er steht, kann nicht strategisch navigieren
    • Strukturierte Methoden überwinden Betriebsblindheit: Explorative Interviews, Brainwriting und externe Perspektiven sind essentiell
    • Quantitative und qualitative Analyse ergänzen sich: Zahlen zeigen, womit man Geld verdient; weiche Faktoren erklären, warum Kunden kommen
    • Sichere Räume schaffen Offenheit: Vertrauliche, anonymisierte Gespräche fördern ehrliche Erkenntnisse
    • Pareto-Prinzip oft extremer als gedacht: 20% der Kunden/Produkte machen häufig 80% des Gewinns aus

    ⏰ Timestamps

    (01:40) Rückblick Umfeldanalyse & Ziel der heutigen Folge

    (03:00) Explorative Interviews: Spiegel aller Ebenen

    (04:35) Brain-writing: Lautstärke-Filter gegen Hierarchie-Bias

    (06:18) Kernfrage: „Womit verdienen wir wirklich Geld?“

    (08:50) Zahlencheck: Pareto, Konzentrations­maps & Schockmomente

    (11:50) Eingebildete vs. echte Stärken – Nachhaken mit Beispielen

    (14:00) Fallstricke: Silos, Machtspiele, Datenlücken

    (16:20) Praxisbeispiel: IT-Dienstleister dreht Strategie nach Innensicht

    (17:45) Takeaways & Hausaufgabe: drei brutal ehrliche Fragen

    (18:58) Ausblick auf Strategy-Workshop 1

    📓 Literatur

    • Van Gundy, A.: 101 Creative Problem Solving Techniques – Brain-writing


    Alles zum StrategyFrame® Konzept:

    https://linktr.ee/strategyframe

    ⏭️ Ausblick

    In der nächsten Folge dreht sich alles um den Strategy Workshop 1 - einen entscheidenden Meilenstein im Strategieprozess. Nina und Daniel erläutern Zielsetzung, optimale Länge, Teilnehmerkreis, Moderation und zeigen, wie Teams gemeinsam Erkenntnisse gewinnen und Handlungsoptionen entwickeln.


    #management #strategie #weiterbildung #planung


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    続きを読む 一部表示
    20 分

Mini MBA in Strategieに寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。