-
サマリー
あらすじ・解説
🎙️ In dieser Folge sprechen Stephan Buchhester und Konstantin Kowalski über das Thema Grübeln – ein Alltagsphänomen, das viele von uns betrifft, aber selten wirklich verstanden wird. Was unterscheidet Grübeln vom echten Nachdenken? Warum bleibt Grübeln oft erkenntnisarm? Und wie gelingt es, Entscheidungen zu treffen, ohne in endlosen Gedankenspiralen festzuhängen?
Anhand eines sehr persönlichen Beispiels – dem Autokauf – verdeutlichen die beiden, wie rationale Entscheidungsfindung aussieht und warum es so schwer ist, das „perfekte Ergebnis“ zu erzielen. Zudem erfährst du, welche psychologischen Mechanismen Grübeln fördern, warum Sicherheitsempfinden und Kindheitserfahrungen dabei eine Rolle spielen und wie du Grübelprozesse konstruktiv unterbrechen kannst.
🔹 Themen dieser Folge:
Schreibt uns gerne über unsere Social Media Kanäle an.
https://www.instagram.com/potenzialenutzen/
hallo@potentiale-nutzen-podcast.de
Das Institut für Verhaltensökonomie
https://ifvoe.de/
Abonniere den Podcast, um keine neuen Folgen zu verpassen! 🎧
Anhand eines sehr persönlichen Beispiels – dem Autokauf – verdeutlichen die beiden, wie rationale Entscheidungsfindung aussieht und warum es so schwer ist, das „perfekte Ergebnis“ zu erzielen. Zudem erfährst du, welche psychologischen Mechanismen Grübeln fördern, warum Sicherheitsempfinden und Kindheitserfahrungen dabei eine Rolle spielen und wie du Grübelprozesse konstruktiv unterbrechen kannst.
🔹 Themen dieser Folge:
- Was ist Grübeln – und was nicht?
- Der Unterschied zwischen Nachdenken und Grübeln
- Warum viele Infos nicht zu besseren Entscheidungen führen
- Psychologische Ursachen: Sicherheit, Kontrolle, Bindung
- Strategien gegen nächtliches Grübeln
- Entscheidungsprozesse greifbar machen
Schreibt uns gerne über unsere Social Media Kanäle an.
https://www.instagram.com/potenzialenutzen/
hallo@potentiale-nutzen-podcast.de
Das Institut für Verhaltensökonomie
https://ifvoe.de/
Abonniere den Podcast, um keine neuen Folgen zu verpassen! 🎧