Recht Lustig - Das wusste ich ja gar nicht!

著者: Azize Ekinci & Fatih Çevikkollu
  • サマリー

  • In „Recht lustig“ ordnet eine Juristin im Gespräch mit einem Kabarettisten alltägliche Erlebnisse juristisch ein. Und dabei besitzt Rechtsanwältin Azize Ekinci die äußerst seltene Eigenschaft, trockenes Juristendeutsch verständlich zu übersetzen. Fatih Cevikkollu, der Kabarettist, ist neugierig und erzählfreudig. Zusammen betrachten sie, wie es etwa um die Gültigkeit von Gutscheinen steht oder was es mit dem Onlineshopping auf sich hat. Muss in einem Podcast, auf dem „lustig“ steht, eigentlich auch lustig drin sein? Und wenn nicht, kann das vor Gericht?
    Azize Ekinci & Fatih Çevikkollu
    続きを読む 一部表示

あらすじ・解説

In „Recht lustig“ ordnet eine Juristin im Gespräch mit einem Kabarettisten alltägliche Erlebnisse juristisch ein. Und dabei besitzt Rechtsanwältin Azize Ekinci die äußerst seltene Eigenschaft, trockenes Juristendeutsch verständlich zu übersetzen. Fatih Cevikkollu, der Kabarettist, ist neugierig und erzählfreudig. Zusammen betrachten sie, wie es etwa um die Gültigkeit von Gutscheinen steht oder was es mit dem Onlineshopping auf sich hat. Muss in einem Podcast, auf dem „lustig“ steht, eigentlich auch lustig drin sein? Und wenn nicht, kann das vor Gericht?
Azize Ekinci & Fatih Çevikkollu
エピソード
  • Dashcam: Uuund Action!
    2025/03/31

    Du fährst gemütlich durch die Stadt, denkst an nichts Böses, als plötzlich ein anderer Autofahrer mit dem IQ eines kaputten Blinkerhebels vor dir die Spur wechselt. Vollbremsung! Fast-Unfall! Puls auf 180! Aber dann die Erleuchtung: „Zum Glück hab ich ja meine Dashcam!“

    Tja… und jetzt? Kannst du damit den Verkehrsrowdy überführen oder darfst du dir das Video höchstens als spannendes Heimkino beim nächsten Netflix-Abend reinziehen? 🤔

    Ja… aber auch nein… also vielleicht. Willkommen in Deutschland, dem Land der kompliziertesten Verkehrsregeln seit Erfindung des Zebrastreifens!

    • Grundsätzlich sind Dashcams nicht verboten. Aber sie dürfen nicht dauerhaft aufnehmen, weil das gegen den Datenschutz verstößt. (Ja, selbst wenn du nur deine eigenen Schimpftiraden aufnehmen willst.)
    • Kurzzeitige Aufnahmen sind okay, z. B. wenn deine Kamera nur speichert, wenn es einen Crash gibt. Aber ein 24/7-Big-Brother-Roadtrip? Leider nein.
    • Kommt drauf an! Wenn dein Video zufällig den neuen „Fast & Furious“-Film ersetzen könnte, dann wird das Gericht skeptisch.
    • Aber: Das Bundesverfassungsgericht hat 2018 entschieden, dass Dashcam-Aufnahmen als Beweismittel verwendet werden können – wenn sie nicht zu krass gegen den Datenschutz verstoßen.
    • Bedeutet: Wenn du jemandem ins Gesicht zoomst, wie er sich in der Nase bohrt, könnte es schwierig werden. Aber wenn du einfach nur den Unfallhergang filmst? Dann vielleicht ja.

    Dashcams sind erlaubt, aber mit Einschränkungen. Und wenn du glaubst, dass du dich mit den Aufnahmen immer retten kannst – Vorsicht! Das Ding zeichnet ja auch auf, wie du bei Rot rüberbretterst oder mit einer Hand am Handy und der anderen im Burger durch die Gegend gurkst.

    Merke: Dashcams sind wie Zeugen – sie können dir helfen, aber auch verraten, dass du selbst Mist gebaut hast. 😆🚗💨


    続きを読む 一部表示
    22 分
  • Pfandpflicht
    2025/03/24

    Kennst du das? Du hast über Monate brav deine leeren Getränkekisten gesammelt – ein echtes Monument deutscher Trinkkultur! Und dann, eines schönen Tages, beschließt du, deinen Reichtum einzulösen. 10 Kästen auf einmal! Voller Vorfreude schiebst du deine Plastik- und Bierkastenschätze in den Getränkemarkt, denkst an das satte Pfandgeld, das bald deine Taschen füllen wird… und dann sagt der Typ an der Kasse: „Nee, nehm' ich nicht.“

    WAS?! Darf der das?! 🤯

    Kurze Antwort: Kommt drauf an.
    Lange Antwort: Kommt auch drauf an – aber mit mehr Bürokratie! 🇩🇪

    1. „Zu viele Kästen!“ – Manche Läden stellen sich an, als würde man versuchen, die Pfandautomaten mit einer ganzen Brauerei zu fluten. ABER: Theoretisch müssen Händler das Pfand zurücknehmen, wenn sie die Marke auch verkaufen. Theoretisch. Praktisch gibt’s oft ein Limit, damit nicht der halbe Getränkemarkt zur Leergut-Deponie wird.

    2. „Falsche Marke!“ – Verkauf der Laden kein Buxtehuder Bergquell oder keinen badischen Wurzelhopfen-Sprudel? Dann kann es sein, dass sie die Kisten wirklich nicht annehmen müssen. Das ist ungefähr so, als würdest du im Dönerladen mit Pizza-Gutschein bezahlen wollen.

    3. „Defekte Kästen!“ – Wenn deine Kisten aussehen, als hättest du sie für ein Wrestling-Match benutzt, kann es sein, dass du sie nicht mehr loswirst. Pfand gibt’s nur für „normale Gebrauchsspuren“. Also keine Explosionstests mit Böllern machen.

    4. „Kein Bock!“ – Manche Händler versuchen’s einfach, weil sie denken, dass du dich nicht auskennst. Aber da kommst du ins Spiel: Bleib hart! Du bist nicht nur Kunde, sondern auch Pfand-Krieger! 💪

    • Freundlich bleiben, aber bestimmt sein! (Ja, schwer, wenn man 10 Kästen durch die Gegend geschleppt hat.)
    • Auf die Pfandpflicht hinweisen! „Mein Freund, der Gesetzgeber sagt, du musst!“ Klingt nicht sexy, aber funktioniert.
    • Zur Not woanders hinfahren. (Ja, nervig. Aber besser als Leergut-Sammler des Jahres zu werden.)

    Pfand ist Pflicht – aber keine Garantie für einen stressfreien Rückgabe-Prozess! Also überlege gut, bevor du das nächste Mal 10 Kästen sammelst – oder investiere in einen Gabelstapler und plane eine richtige Rückgabe-Strategie. 😆♻️


    続きを読む 一部表示
    21 分
  • Fahrrad auf der Autobahn
    2025/03/17

    Stell dir vor: Du strampelst gemütlich mit deinem Fahrrad durch die Stadt, plötzlich denkst du dir: „Hey, warum eigentlich nicht mal die Autobahn nehmen? Da gibt’s keine Ampeln, keine nervigen Kopfsteinpflaster und die Autos fahren auch endlich mal in einer Spur!“ Klingt nach einem Traum, oder? Ja, wenn man lebensmüde ist. 😅

    Die Rechtslage ist da ziemlich eindeutig: Nein, du darfst nicht mit dem Fahrrad auf die Autobahn! 🚫 Aber warum eigentlich?

    1. Autobahnen sind für schnellen Verkehr gedacht. – Und zwar richtig schnell. Wenn du da mit deinem Drahtesel zwischen LKWs und Sportwagen pedaliertest, wäre das ungefähr so, als würde eine Schnecke auf einer Formel-1-Strecke mitfahren. 🐌💨

    2. Sicherheitsrisiko! – Du hast weder Knautschzone noch Airbag, und wenn ein SUV mit Tempo 130 an dir vorbeidonnert, fühlt sich das nicht nach einer frischen Brise an, sondern eher wie eine kostenlose Ganzkörper-Peeling-Therapie.

    3. Schilder sagen ganz klar: Nö. – An jeder Auffahrt hängt so ein rundes Schild mit einem roten Fahrrad drauf und einem fetten Strich durch. Das bedeutet im Klartext: „Hier nicht, Kollege!“ Es ist also nicht nur eine schlechte Idee, sondern auch eine, für die man richtig zur Kasse gebeten wird. 💸

    4. Und was ist mit dem Standstreifen? – Ja, der ist frei… für Pannenfahrzeuge! Wenn du dich da mit deinem Fahrrad hinstellst, weil du eine Reifenpanne hast, bist du ungefähr so willkommen wie ein Grillfest in der Fußgängerzone.

    Aber ganz ehrlich: Wer ernsthaft in Erwägung zieht, mit dem Fahrrad auf die Autobahn zu fahren, sollte vielleicht weniger über Verkehrsregeln und mehr über Lebensentscheidungen nachdenken. 🚴‍♂️💭

    Also bleibt dabei: Radwege sind deine Freunde, Autobahnen nicht. Und wenn du doch mal schneller sein willst, kauf dir ein E-Bike oder lass dich von einem LKW im Windschatten ziehen – aber sag nicht, dass du die Idee von mir hast. 😆

    続きを読む 一部表示
    19 分

Recht Lustig - Das wusste ich ja gar nicht!に寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。