enPower - Der Energiewende Podcast

著者: Julius Wesche Markus Fritz
  • サマリー

  • Wöchentlich schalten >6000 Menschen bei enPower ein, um Markus Fritz und Julius Wesche zuzuhören, wie sie Wissenschaftler*Innen, StartUp-Founder und ClimateTech-Entscheidungsträger*Innen zu Energiewendethemen interviewen. Das Ziel ist hierbei immer die Energiewende verständlicher zu machen und somit zu beschleunigen. Neue Folgen jeden zweiten Sonntag-Abend. Sendet uns eine email, wenn ihr auf enPower Werbung schalten wollt oder wenn ihr Vorschläge für potentielle Gäste habt (email: hallo@enpower-podcast.de). Mehr Infos auch unter www.enpower-podcast.de.

    続きを読む 一部表示

あらすじ・解説

Wöchentlich schalten >6000 Menschen bei enPower ein, um Markus Fritz und Julius Wesche zuzuhören, wie sie Wissenschaftler*Innen, StartUp-Founder und ClimateTech-Entscheidungsträger*Innen zu Energiewendethemen interviewen. Das Ziel ist hierbei immer die Energiewende verständlicher zu machen und somit zu beschleunigen. Neue Folgen jeden zweiten Sonntag-Abend. Sendet uns eine email, wenn ihr auf enPower Werbung schalten wollt oder wenn ihr Vorschläge für potentielle Gäste habt (email: hallo@enpower-podcast.de). Mehr Infos auch unter www.enpower-podcast.de.

エピソード
  • #132 Haushalt, Hype und harte Realität – was das neue Sondervermögen wirklich bedeutet (Dr. Simon Wolf, Germanwatch)
    2025/03/23

    💸 Haushalt, Hype und harte Realität – was das neue Sondervermögen wirklich bedeutet 🇩🇪📊

    500 Milliarden Euro für Deutschlands Zukunft – klingt gewaltig, oder? Mit der Reform der Schuldenbremse und einem neuen Sondervermögen will die Bundesregierung zentrale Investitionen in Infrastruktur, Klima und Sicherheit ermöglichen. Doch was steckt wirklich hinter dem Paket – und welche Konsequenzen hat es für Haushaltsdisziplin, Verfassungsrecht und die Energiewende?

    In dieser Folge sprechen wir über den politischen Kraftakt hinter dem neuen Sondervermögen und analysieren die Auswirkungen auf die Investitionslandschaft in Deutschland.

    🔍 Das erwartet euch:

    ✅ Was ist ein Sondervermögen? Und warum klingt es harmloser als „neue Schulden“? Wir klären die Begriffe und ordnen die Entscheidung politisch ein.

    ✅ Grundgesetz-Update: Was wurde konkret geändert? Und warum dürfen jetzt auch Länder wieder Schulden machen?

    ✅ Wo fließt das Geld hin? Ein Blick auf die Verteilung: 300 Mrd für Infrastruktur, 100 Mrd für Klimainvestitionen, 100 Mrd für die Länder.

    ✅ Energiewende & Klimaziele: Wie passt das Sondervermögen zur Mission Klimaneutralität 2045? Was wird gefördert, was bleibt offen?

    ✅ Risiken & Kritik: Ist das der Anfang einer neuen Finanzpolitik – oder nur ein kreatives Schlupfloch zur Umgehung der Schuldenbremse?

    (00:05:23) Überblick zum Sondervermögen, warum kam es dazu?

    (00:11:11) Was wurde konkret beschlossen?

    (00:19:39) Die Rolle von öffentlichen Investitionen in Klimaschutz

    (00:27:57) Wie spielen der Klima- und Transformationsfonds (KTF) und das Sondervermögen zusammen?

    (00:32:13) Wie kann sichergestellt werden, dass das Geld auch in Klimaschutz und Infrastruktur fließt?

    (00:35:19) Welche negativen Aspekte hat das Sondervermögen?

    (00:39:10) Was bedeutet es, dass das Ziel der Klimaneutralität nun im Grundgesetz steht?

    (00:46:08) Recap
    Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.

    続きを読む 一部表示
    54 分
  • #131 Batterien aus Deutschland: Wunschdenken oder Zukunftsstrategie? (Patrick v. Rosen & Daniel Messling, Hosts Geladen Podcast)
    2025/03/09

    💡 Batterien aus Deutschland: Wunschdenken oder Zukunftsstrategie? 🔋🇩🇪

    Europa setzt auf die eigene Batterieproduktion – doch kann Deutschland wirklich mit der asiatischen Übermacht mithalten? Welche Technologien stehen bereit, und welche Rolle spielen Nachhaltigkeit, Ladegeschwindigkeit und Reichweite?

    In dieser Folge sprechen wir mit Patrick von Rosen und Daniel Messling, den Hosts des "Geladen" Podcasts. Gemeinsam analysieren wir den aktuellen Stand der Batterieentwicklung, diskutieren neue Technologien wie Natrium-Ionen-Batterien und beleuchten die Abhängigkeit Europas von asiatischen Lieferketten.

    🔍 Das erwartet euch:
    Status quo: Wo steht die Batterieproduktion in Deutschland? Welche Fortschritte wurden gemacht, und wie sieht der internationale Vergleich aus?
    Technologien im Check: LFP, NMC, NCA oder Natrium-Ionen – welche Batteriechemie hat die Nase vorn? Welche Vor- und Nachteile gibt es in Bezug auf Preis, Effizienz und Umweltfreundlichkeit?
    Produktion & Abhängigkeiten: Wie kann Deutschland unabhängiger von China werden? Welche Rohstoffe sind essenziell, und wie steht es um das Recycling?
    Zukunftsperspektiven: Kommen bald leistungsfähigere und nachhaltigere Alternativen wie Festkörperbatterien? Wie sehen die Trends für PKWs, Heimspeicher und Industrieanwendungen aus?

    🔥 Deutschland will beim Batteriemarkt mitspielen – aber reicht das aus, um China die Stirn zu bieten? Hört rein und diskutiert mit!

    Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.

    Time Stamps

    (00:07:37) Status Quo der Batterien

    (00:15:33) Welche Arten von Batterien gibt es?

    (00:27:15) Wie sind Batterien aufgebaut, aus was bestehen sie?

    (00:34:23) Überblick zum Batteriepass

    (00:38:25) Recyling von Batterien

    (00:43:14) Batterie Fertigung in Deutschland

    (00:58:20) Wie sieht die Zukunft der Batterien aus?

    (01:04:24) Recap

    続きを読む 一部表示
    1 時間 9 分
  • #130 The State of Car Charging Infrastructure in Germany - Live von der E-World (Chris Cardé - CEO HeyCharge)
    2025/02/23

    💡 Wie steht es um die Ladeinfrastruktur für E-Autos in Deutschland? ⚡ Wo liegen die größten Herausforderungen? 🏗️ Und welche Innovationen könnten die Zukunft prägen? 🚀

    (00:05:18) What is HeyCharge?

    (00:11:43) Overview charging infrastructure in germany

    (00:21:59) Challenges for charging infrastructure

    (00:29:39) Is Vehicle to grid a solution for the future?

    (00:39:36) Process to install HecCharge charging solution

    (00:45:14) Future

    In dieser Folge sprechen wir mit Chris Cardé, CEO des Autolade-Startups HeyCharge. Chris bringt nicht nur umfassende Erfahrung im Bereich Elektromobilität mit, sondern entwickelt mit seinem Unternehmen Lösungen für eine smartere und effizientere Ladeinfrastruktur. Gemeinsam analysieren wir den aktuellen Stand, die größten Herausforderungen und die spannendsten Innovationen für die Zukunft.

    🔍 Das erwartet euch:
    Status quo: Wie ist die Ladeinfrastruktur in Deutschland aufgestellt? Welche Fortschritte wurden gemacht, und wo stehen wir im internationalen Vergleich? Welche Rolle spielen öffentliche vs. private Ladestationen?
    Herausforderungen: Welche technischen, regulatorischen und finanziellen Hürden bremsen den Ausbau? Welche Probleme gibt es mit Ladegeschwindigkeit, Verfügbarkeit und Nutzerfreundlichkeit?
    HeyCharge als Lösung: Welche Probleme geht das Unternehmen konkret an? Welche Vorteile bietet die Lösung, und für wen ist sie besonders relevant?
    Zukunft von EV Charging & Vehicle-to-Grid: Welche Technologien werden die nächsten Jahre dominieren? Wie könnte sich die Vernetzung zwischen Fahrzeugen und Stromnetz entwickeln? Was ist Chris’ Vision für die Ladeinfrastruktur in Deutschland?

    🌍 Besonderheit: Diese Folge ist die erste, die wir auf Englisch führen – ein spannender Schritt für unseren Podcast!

    続きを読む 一部表示
    48 分

enPower - Der Energiewende Podcastに寄せられたリスナーの声

カスタマーレビュー:以下のタブを選択することで、他のサイトのレビューをご覧になれます。