エピソード

  • #122 Dekarbonisierung des Gebäudebestands: Wie die EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) die Wärmewende vorantreibt
    2024/11/03

    WWie wird die EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) die Wärmewende in Österreich und Europa prägen? Welche Maßnahmen und Herausforderungen erwarten Hausbesitzer

    , Mieter

    und die Bauwirtschaft?

    In dieser Folge sprechen wir mit Lukas Kranzl von der TU Wien über die neuen Anforderungen der EPBD, ihre Verknüpfung mit anderen EU-Richtlinien und den Stand der Wärmewende in Österreich. Lukas erklärt, welche Strategien zur Dekarbonisierung des Gebäudebestands existieren und wie der Weg zu klimaneutralen Gebäuden gestaltet werden kann.

    Freu dich auf spannende Einblicke in die Zukunft des klimaneutralen Gebäudebestands!

    続きを読む 一部表示
    1 時間 1 分
  • #121 Ungeregelte Solarleistung – Wie bekommen wir sie unter Kontrolle? (Prof. Lion Hirth)
    2024/10/20

    Wie verlief der Ausbau der Solarenergie in Deutschland in den letzten Jahren? Warum ist ungeregelte Solarleistung heute eine Herausforderung, und wie wirkt sich das auf den Strommarkt aus? Was passiert, wenn zu viel Solarstrom ins Netz eingespeist wird? Und wie können wir Solarenergie in Zukunft systemdienlich gestalten?

    In unserer heutigen Folge ist Prof. Lion Hirth zu Gast. Lion lehrt an der Hertie School in Berlin und berät nebenbei mit seiner eigenen Consulting-Firma NEON unter anderem das BMWK. Gemeinsam mit Lion sprechen wir über den Ausbau der Solarenergie in Deutschland, die Herausforderungen durch ungeregelte Solarleistung und die finanziellen Folgen, wenn der Markt Solarstrom-Überschüsse nicht mehr aufnimmt.

    Lion erklärt, warum kleine Solaranlagen auf Privathäusern (aktuell etwa 60 GW) oft auch dann einspeisen, wenn kein Bedarf besteht, und warum dies problematisch ist. Zudem werfen wir einen Blick darauf, warum Netzbetreiber Großbatterien nur zögerlich anschließen und welche politischen Anpassungen notwendig wären, um diese Herausforderungen zu lösen. Zum Abschluss diskutieren wir, welche Anreizmodelle es braucht, um Solaranlagen systemdienlich zu betreiben, und was wir von anderen Ländern lernen können.

    Freu dich auf ein spannendes Gespräch voller wertvoller Einblicke in die Zukunft der Solarenergie!

    Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.

    Timestamps:

    (00:06:25) Überblick PV in Deutschland

    (00:19:19) Welche Herausforderungen gibt es durch den ungeregelten Ausbau?

    (00:38:13) Welche mögliche Lösungen haben wir?

    (00:53:33) Welche Hemmnisse im Ausbau können sich durch die Lösungen ergeben?

    (00:56:47) Weitere regulatorische Lösungsmöglichkeiten

    (01:09:34) Recap

    続きを読む 一部表示
    1 時間 1 分
  • #120 Power Purchase Agreements - Ist der Hype um sie gerechtfertigt? (Annkathrin Rabe, Statkraft)
    2024/10/06

    Power Purchase Agreements (PPAs) sind langfristige Verträge zwischen Stromerzeugern und Abnehmern, die den direkten Kauf von Strom, meist aus erneuerbaren Energien, zu festgelegten Konditionen regeln. Obwohl sie erst seit einigen Jahren existieren, steigt die Nachfrage aus der Industrie stetig.

    In dieser Folge tauchen wir tief in die Welt der PPAs ein. Ihr erfahrt unter anderem, wie sie ausgestaltet werden, was der Unterschied zwischen physischen und virtuellen PPAs ist, und wie hoch die Mindestabnahme für solche Verträge ist.

    All diese Informationen liefert euch unsere heutige Gästin, Annkathrin Rabe (https://www.linkedin.com/in/annkathrin-rabe/). Annkathrin ist Head of Downstream Origination bei Statkraft, und PPAs gehören zu ihrem täglichen Geschäft.

    Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.

    (00:08:45) Was sind PPAs und warum brauchen wir sie?

    (00:14:52) Welche Arten von PPAs gibt es?

    (00:20:02) Was sind Vorteile von PPAs?

    (00:23:49) PPAs im zeitlichen Verlauf

    (00:30:06) Welche Anforderungen und Rahmenbedingungen gibt es?

    (00:36:52) Wie sieht der Prozess zur Erstellung von PPAs aus?

    (00:49:16) Zukunft von PPAs

    (00:56:11) Recap

    続きを読む 一部表示
    1 時間 2 分
  • #119 Wie geht Grüner Stahl in Deutschland? (Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin, Wirtschaftsvereinigung Stahl)
    2024/09/22

    Welche Bedeutung hat die Stahlindustrie in Deutschland? Wie steht es um die Industrie? Wie wird Stahl eigentlich hergestellt? Und was braucht es damit auch in Zukunft (grüner) Stahl in Deutschland produziert wird?

    Antworten gibt es in dieser neuen Folge von Kerstin Maria Rippel, LMM (https://www.linkedin.com/in/kerstin-maria-rippel-ll-m-91080a149/). Kerstin ist die Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl - der zentralen Stimme der Stahlindustrie in Deutschland.

    Nachtrag: Bei der Aufnahme der Folge war Bernhard Osburg noch Präsident der WV-Stahl. Nach Osburg’s Rücktritt als CEO von Thyssenkrupp Steel und als Präsident der WV-Stahl, ist seit Anfang September Salzgitter-CEO Gunnar Groebler der neue Präsident der WV-Stahl.

    Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.

    Timestamps:

    (00:11:55) Wie ist der aktuelle Stand in der Stahlindustrie?

    (00:22:33) Stahlherstellung über die Primär- und Sekundärroute

    (00:33:28) Wie sieht die Zukunft der Stahlerzeugung aus?

    (00:38:40) Was sind grüne Leitmärkte?

    (00:43:09) Stahlerzeugung weltweit und Schutz von Europa

    (00:47:55) Was brauchen wir in Zukunft für grünen Stahl?

    (00:55:01) Recap

    続きを読む 一部表示
    1 時間
  • #118 Luft, Biomasse, oder Abgase - Woher kommt der Kohlenstoff für die Industrie in der Zukunft? (Falko Ueckerdt - PIK & Roland Dittmeyer - KIT)
    2024/08/12
    Was sind Kohlenstoffkreisläufe? In welchen Industrien werden in Zukunft auch noch Kohlenstoff gebraucht? Und wo wird dieser dann herkommen - aus der Luft, aus Biomasse, oder aus Abgasen? Antworten gibt es in dieser neuen Folge von Dr. Falko Ueckerdt vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und Prof. Roland Dittmeyer vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Diese Folge wurde im Rahmen des Copernicus - Symposium in Berlin aufgenommen. Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.
    続きを読む 一部表示
    47 分
  • #117 Akzeptanz - Ohne geht es nicht? (Katja Treichel-Grass - MCC & Jan Hildebrand - IZES)
    2024/07/28
    Vor 10 Jahren war “das mit der Akzeptanz” noch nicht recht ein großes Thema. Fast Forward, heute ist die Herausforderung Akzeptanz ganz oben auf der Prioritätenliste nationaler, kommunaler und Europäischer Entscheidungsträger*Innen. Wie wird Akzeptanz wissenschaftliche definiert? Warum brauchen wir sie? Und was können Projektentwickler und politischer Entscheidungsträgerinnen tun, um im Vorhinein dafür zu sorgen, dass besonders sensible Themen addressiert werden? Antworten gibt es in dieser neuen Folge von Jan Hildebrand, der beim Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme das Arbeitsfeld Umweltpsychologie leitet, und Katja Treichel-Grass die am MCC - Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change Bürger-Interaktionsprojekte leitet. Diese Folge wurde live im Fraunhofer ENIQ aufgenommen. (00:07:35) Was ist Akzeptanz und Beteiligung? (00:10:07) Warum brauchen wir Akzeptanz für die Energiewende? (00:18:57) Welchen Einfluss haben Medien auf die Akzeptanz? (00:20:11) Was bringen Bürgerrat und co? (00:30:39) Welche konkreten Formen der Beteiligung gibt es? (00:43:10) Akzeptanz und Beteiligung in der Zukunft Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.
    続きを読む 一部表示
    47 分
  • #116 Strommarkt: Flexibilität und Kraftwerksstrategie (Katrin Düning, - Tennet & Hans Ulrich Buhl - FIT)
    2024/07/15

    Wieviel Flexibilität brauchen wir im Strommarkt? Wie beeinflusst die aktuell diskutierte Kraftwerksstrategie die Debatte um den Strommarkt der Zukunft? Und welche Herausforderungen müssen wir umschiffen, um in Zukunft genug Flexibilität zur Verfügung stellen zu können, wenn unser Stromsystem hauptsächlich mit erneuerbaren Energien gespeist wird?

    Antworten gibt es in dieser neuen Folge von Katrin Düning die sich bei Tennet um Energiepolitische Angelegenheiten und Public Relations kümmert, und Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl vom Fraunhofer FIT und dem Institut für Informationsmanagement.

    Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.

    続きを読む 一部表示
    1 時間 4 分
  • #115 Energiewende-Rückblick erstes Halbjahr 2024 (Serafin von Roon - FfE)
    2024/06/30

    Was ist im ersten Halbjahr 2024 energiewendepolitisch passiert? Einen Überblick gibt es in dieser Folge mit Serafin von Roon. Serafin ist der Geschäftsführer der Forschungsstelle für Energiewirtschaft, und Co-Host des Redispatch Podcast.

    (00:07:46) Kürzung des Klima- und Transformationsfonds

    (00:10:06) Entwicklung der Energiepreise

    (00:25:18) Kraftwerksstrategie für Deutschland

    (00:29:39) Plattform klimaneutrales Stromsystem

    (00:33:08) Wasserstoff Kernnetz

    (00:44:20) Nicht-Verkauf von TenneT an den Bund

    (00:48:01) Carbon Management Strategie

    Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.

    続きを読む 一部表示
    54 分