• Dem Schmerz auf der Spur – wie Psychosomatik neue Wege eröffnet
    2025/05/20
    In Folge 2 unserer Staffel rund um das Thema Schmerz tauchen wir ein in die Welt der Psychosomatischen Medizin – mit einem besonderen Fokus auf Diagnostik und konkrete Behandlungswege. Schmerz ist individuell – und manchmal lässt sich keine eindeutige körperliche Ursache finden. Doch das bedeutet nicht, dass Betroffene sich damit abfinden müssen. Im Gegenteil: Eine sorgfältige psychosomatische Diagnostik kann Hinweise auf verborgene Auslöser liefern – körperlich, seelisch oder in ihrem Zusammenspiel. Diese Episode bietet einen tiefen Einblick in die therapeutische Praxis der Psychosomatik – konkret, alltagsnah und voller fachlicher wie menschlicher Perspektiven. Ideal für alle, die mit chronischen Schmerzen kämpfen oder sich für ganzheitliche Medizin interessieren. In dieser Folge erfährst du: - Wie psychosomatische Diagnostik funktioniert – und warum sie mehr ist als eine reine Ausschlussdiagnose. - Was in der ausführlichen Anamnese, körperlichen Untersuchung und Labordiagnostik beachtet wird. - Wie seelische Belastungen, frühere Lebenserfahrungen und Erwartungen unser Schmerzempfinden prägen. - Wie ein stationärer Aufenthalt in der Psychosomatik abläuft – von Gruppentherapie bis Körpererfahrung. - Warum Entspannungstechniken, Selbstwahrnehmung und Kommunikation so zentral für den Heilungsprozess sind. - Was Patient:innen langfristig hilft – und warum sich der Blick auf Schmerzen oft grundlegend verändert. - Persönliche Tipps der Expertinnen für Betroffene, die (noch) nicht an eine seelische Ursache denken. Tipp: Diese Folge steht inhaltlich für sich und ergänzt Folge 1 („Rätselhafte Schmerzen - Wie Körper und Psyche zusammenhängen“) um den konkreten Weg in Diagnostik und Therapie. Diese Folge erscheint im Zuge einer Staffel, die sich ganz dem Thema „Schmerz“ widmet. Freu dich auf spannende Gespräche, persönliche Geschichten und medizinische Einblicke – von Migräne über Rückenschmerzen bis zu Phantomschmerzen. „Diagnose: Kopfsache?“ ist der Gesundheits-Podcast der Kliniken im TWW, der tiefe Einblicke in die Welt der seelischen Gesundheit bietet. Wir sprechen mit einem multidisziplinären Expert:innenkreis, um über Ursachen, Symptome und Behandlungsoptionen verschiedener psychischer und psychosomatischer Erkrankungen zu informieren. Weitere Informationen zum Podcast gibt es auf [diagnose-kopfsache.de](https://tww-berlin.de/gesundheitspodcast/?utm_source=podigee&utm_medium=referral&utm_campaign=podcast). Dein Feedback ist uns wichtig! Für Anregungen, Kommentare oder Fragen schreibt uns gern an: podcast@tww-berlin.de Inhalt: 00:00:00 Begrüßung 00:03:07 Was ist eine Schmerzstörung? 00:05:00 Körperlich vs. psychosomatisch 00:14:14 Psychische Ursachen von Schmerz 00:20:11 Körperliche Erkrankung trifft Psyche 00:24:53 Psychische Ursachen – ein Tabu? 00:29:07 Diagnostik in der Psychosomatik 00:33:41 Stationäre Therapie – der Ablauf 00:40:56 Therapieziele und Alltagstransfer 00:52:16 Verabschiedung & Ausblick
    続きを読む 一部表示
    53 分
  • Rätselhafte Schmerzen - Wie Körper und Psyche zusammenhängen
    2025/05/13
    Was passiert, wenn Schmerzen chronisch werden, aber keine klare medizinische Ursache gefunden wird? Wenn der Körper spricht, weil die Seele schweigt, lohnt sich ein genauerer Blick auf das Zusammenspiel von Körper und Psyche. Denn: Körperliche Beschwerden können Ausdruck seelischer Belastungen sein – auch wenn sie sich in Blutwerten, Röntgenbildern oder MRTs nicht nachweisen lassen. In der Auftaktfolge der 3. Staffel von „Diagnose: Kopfsache?“, dem Podcast der Kliniken im TWW, widmen wir uns genau diesem Phänomen: Schmerzen ohne offensichtliche körperliche Ursache – und dem Ansatz der Psychosomatischen Medizin. Claudia Noack spricht mit den Chefärztinnen der Psychosomatischen Klinik, Birgit Jänchen-van der Hoofd und Dr. Kirsten Suttorp, über: typische psychosomatische Schmerzsymptome, die Schwierigkeit, Diagnosen zu stellen, wenn die Ursache nicht „sichtbar“ ist, und wie moderne Psychosomatik dabei hilft, körperliche und seelische Zusammenhänge zu erkennen – und Betroffenen wirksame Behandlungen anzubieten. Was bedeutet „psychosomatisch“ eigentlich genau? Wie kann Medizin ganzheitlich auf Schmerzen reagieren, deren Ursache in der Psyche liegen? Welche Wege bieten sich für Menschen, deren Beschwerden bislang im Dunkeln blieben? Diese Folge ist der Auftakt einer Staffel, die sich ganz dem Thema „Schmerz“ widmet. Freu dich auf spannende Gespräche, persönliche Geschichten und medizinische Einblicke – von Migräne über Rückenschmerzen bis zu Phantomschmerzen. „Diagnose: Kopfsache?“ ist der Gesundheits-Podcast der Kliniken im TWW, der tiefe Einblicke in die Welt der seelischen Gesundheit bietet. Wir sprechen mit einem multidisziplinären Expert:innenkreis, um über Ursachen, Symptome und Behandlungsoptionen verschiedener psychischer und psychosomatischer Erkrankungen zu informieren. Weitere Informationen zum Podcast gibt es auf [diagnose-kopfsache.de](https://tww-berlin.de/gesundheitspodcast/?utm_source=podigee&utm_medium=referral&utm_campaign=podcast). Dein Feedback ist uns wichtig! Anregungen, Kommentare oder Fragen gerne an: podcast@tww-berlin.de Inhalt: 00:00:00 Begrüßung 00:05:55 Was bedeutet „psychosomatisch“? 00:12:19 Warnzeichen des Körpers erkennen 00:14:45 Wann wird ein Symptom zur Krankheit? 00:18:53 Körperliche Symptome durch seelischen Stress 00:21:30 Häufige Beschwerden in der Psychosomatik 00:22:53 Wenn körperliche Erkrankung auf die Psyche schlägt 00:26:30 Psychosomatische Therapieansätze 00:29:05 Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen 00:35:10 Verabschiedung & Ausblick
    続きを読む 一部表示
    39 分
  • Trailer Staffel 3: Schmerzen – Wenn der Körper für die Seele spricht
    2025/05/06
    In Staffel 3 des Gesundheits-Podcasts „Diagnose: Kopfsache?“ geht es um ein Thema, das viele betrifft: Schmerzen – körperlich spürbar, aber nicht immer medizinisch erklärbar. Was, wenn Rückenschmerzen, Herzrasen oder Magenprobleme keine körperliche Ursache haben? Wenn die Seele sich über den Körper meldet? Claudia Noack spricht mit Expert:innen und Betroffenen über psychosomatische Beschwerden, Diagnostik und Behandlungswege. Ein Podcast für alle, die verstehen wollen, was der Körper sagen will.
    続きを読む 一部表示
    2 分
  • „Es gibt ein Leben danach.“: Ein ehrlicher Einblick in den Kampf gegen die Depression
    2024/12/11
    In dieser Folge spricht Michael offen über seine Erfahrungen mit Depression, seinen Aufenthalt in einer psychiatrischen Klinik und den Weg der Genesung. Er schildert eindrucksvoll seine Symptome, die soziale Isolation und den Verlust an Lebensqualität. Gleichzeitig erzählt er, wie er den Mut fand, Hilfe zu suchen, über seine ersten Schritte in der Klinik, Ängste und Fortschritte. Michael beschreibt, wie er schließlich die Freude am Leben und an den kleinen Dingen wiederentdeckte.
    続きを読む 一部表示
    53 分
  • Zwischen Therapie und Seelsorge: Wie spirituelle Begleitung Menschen in der Psychiatrie stärkt
    2024/12/04
    In dieser Folge sprechen wir über die Rolle der Seelsorge in einer psychiatrischen Klinik und fragen: Für wen ist die Krankenhausseelsorge geeignet, und muss man gläubig sein, um Unterstützung zu erhalten? Regine Lünstroth, erfahrene Seelsorgerin im TWW, gibt persönliche Einblicke in ihre Arbeit, den Unterschied zwischen Seelsorge- und Therapiegesprächen und wie beide Ansätze in der Behandlung psychischer Erkrankungen zusammenwirken können. Erfahren Sie, wie Seelsorge Menschen in Krisensituationen einen wertfreien Raum bietet, um ihre Gefühle und Herausforderungen zu verarbeiten.
    続きを読む 一部表示
    52 分
  • Psychiatrische Pflege: Über Haltung, Herausforderungen und Perspektiven
    2024/11/27
    In dieser Folge sprechen wir mit den (Fach-)Pflegekräften Ralf Pfennig und Eike-Torben Tullier über die Rolle der psychiatrischen Pflege in der stationären Behandlung von psychischen Erkrankungen, insbesondere bei Depressionen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag auf einer offenen psychiatrischen Station, teilen persönliche Erfahrungen und sprechen über die Herausforderungen des Berufs. Außerdem klären sie gängige Missverständnisse und erklären, warum die richtige Haltung im Umgang mit psychisch erkrankten Menschen so wichtig ist.
    続きを読む 一部表示
    46 分
  • Von der Krankheit zur Expertise: Die Rolle der Genesungsbegleiter:innen bei psychischen Erkrankungen
    2024/11/20
    Was macht Genesungsbegleiter:innen so wertvoll in der Behandlung von Depressionen? In dieser Folge von „Diagnose: Kopfsache?“ spricht Henriette Peer über ihre eigenen Erfahrungen mit einer psychischen Erkrankung und ihren Weg zur Genesungsbegleiterin. Erfahren Sie, wie diese besondere Form der Begleitung Betroffenen hilft, auf Augenhöhe unterstützt zu werden, und warum auch Angehörige einbezogen werden. Genesungsbegleiter:innen sind als eigenständige Berufsgruppe in den Kliniken im TWW fester Bestandteil des multiprofessionellen Behandler:innenteams in der Psychiatrie. Henriette Peer unterstützt gemeinsam mit ihrer Mutter Janine Berg-Peer Angehörige von psychisch Erkrankten mit einem Blog (https://www.angehoerigenblog.de/presse/). Janine Berg-Peer hat außerdem mehrere Bücher zum Thema veröffentlicht, u. a. „Schizophrenie ist scheiße, Mama“ – Vom Leben mit meiner psychisch erkrankten Tochter, erschienen im Fischer Verlag 2013 „Aufopfern ist keine Lösung – Mut zu mehr Gelassenheit für Eltern psychisch erkrankter Kinder und Erwachsener“, erschienen im Kösel Verlag, 2015
    続きを読む 一部表示
    47 分
  • Kunst als Therapie: Wege aus der Depression durch kreative Arbeit
    2024/11/13
    Wie hilft Kunsttherapie Menschen mit Depressionen? In dieser Folge von „Diagnose: Kopfsache?“ spricht die erfahrene Kunsttherapeutin Lisa Ruppenthal darüber, wie kreative Prozesse zur Selbstentdeckung und emotionalen Heilung beitragen. Sie zeigt, wie kreative Prozesse Patient:innen helfen, Gefühle auszudrücken, die schwer in Worte zu fassen sind. Anhand einer Fallstudie erklärt sie, wie Kunsttherapie emotionale Blockaden löst, das innere Wachstum fördert und wie sie besonders für Patient:innen mit Depressionen wirksam sein kann.
    続きを読む 一部表示
    32 分